Ab heute: Atom 330 Dual Core

Von am 22. September 2008  

Intel wirft den zweikernigen Atom-Chip in den Markt. Er ist vor allem für Nettops gedacht und pinkompatibel mit den bisherigen Single-Core-Chips.

Die Kraft der zwei Kerne bringt deutlich mehr Leistung, ohne den Stromverbrauch wesentlich zu erhöhen. Tatsächlich zieht Atom 330 nur 8 Watt, kommt allerdings noch immer nicht ohne einen leicht überholten Chipsatz mit etwas mehr Strombedarf aus. Der Leistungszuwachs reicht aber beispielsweise aus, um auch die Bloatware Windows Vista flüssig laufen zu lassen, was für Atom 230 noch eine Herausforderung war.

Im Prinzip hat Intel einfach zwei Dies genommen und auf einen Träger geklebt, Atom 230 verdoppelt. Es bleibt daher bei den bekannten Taktraten von CPU, FSB und Memory Controller, die höhere Leistung entsteht aus der Verdoppelung, unterstützt durch HyperThreading.

Da pinkompatibel, kann Atom 330 nach einem BIOS-Update auch in älteren Atom-Systemen eingesetzt werden. Laut Intel ist der neue Chip ausschließlich für Nettop-Systeme gedacht. Denkbar wäre aber auch der Einsatz in Netbooks (mobile Chipsets vorausgesetzt), da der Mehrverbrauch nur wenige Watt beträgt gegenüber Atom 230 Single Core, der in den mobilen Kleinstrechnern bevorzugt verbaut wird.

Bei Abnahme von 1000 Stück kostet Atom 330 Dual Core 40 $ (Single Core 29 $). Das aber nur theoretisch, da Intel den Chip nur zusammen mit Chipsatz oder gleich fest integriert auf einem Mainboard abgibt. Online-Händler bieten komplette Mainboards mit Atom 330 bereits ab etwa 70 Euro an, nennen aber noch keinen Lieferzeitpunkt.

(bk)

Digitimes

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis