Arnova 10: Was bringt das 199-Euro-Tablet von Archos?

Von am 5. März 2011 1 Kommentar 

Arnova 10 Android-Tablet von ArchosArchos führt eine neue Marke ein mit Android-Tablets zu Tiefstpreisen

Der französische Hersteller Archos hatte schon immer die etwas günstigeren Tablets im Angebot, aber mit der Marke Arnova geht es noch weiter abwärts. Während Hersteller wie Motorola und Samsung sich mit technischer Mehrleistung oberhalb von Apples iPad zu profilieren suchen und dafür einen Aufpreis nehmen, duckt sich Archos nach unten weg mit drei neuen Tablets, die unter dem Label Arnova und zu Preisen ab 99 Euro den Markt unterwandern sollen.

Arnova lockt mit Einsteigspreisen von rund 100 Euro für ein Tablet mit 7 Zoll Diagonale, 130 Euro für 8 Zoll und 200 Euro für 10 Zoll. Damit liegen sie noch um einiges unter ähnlichen Modellen, wie man sie von Archos kennt, sind aber auch deutlich abgespeckt in der Hardware. Mehr als resistive Touchdisplays sind bei Arnova 7, Arnova 8 und Arnova 10 zunächst nicht drin, die anders als kapazitive Displays erst auf deutlichen Druck reagieren. Ein HDMI-Ausgang wurde gleichfalls eingespart. Als Betriebssystem läuft das nicht mehr so aktuelle Android 2.1. Multitouch ist beim Einsteig zu diesen Preisen ebenfalls noch nicht drin.

Mehr Leistung kommt später

Noch nicht – das heißt, es könnte noch einiges mehr an Leistung kommen. In einigen Monaten will Archos auch kapazitive Displays in Arnova 10 verbauen. Denkbar ist auch ein kommendes Modell mit einem 1-GHz-Prozessor von Rockchip – und damit eventuell sogar das für Tablets optimierte Android 3.0 Honeycomb.

Vielleicht erweist sich die Niedrigpreis-Strategie von Archos / Arnova mit sinkenden Komponentenpreisen als gar nicht so ungeschickt in einem noch lange nicht ausgereiften Markt. Die Marktforscher erwarten einen sich vervielfältigenden Markt, in dem Platz ist für mehr als ein Tablet und ein Konzept.

Arnova ist die Marke von Arnova Technology Hong Kong, einer eben umbenannten Tochtergesellschaft von Archos, gegründet als Archos Technology Hong Kong. Archos will sich damit stärker im asiatischen und insbesondere im chinesischen Markt engagieren, aber zugleich im globalen Markt mit besonders preisgünstigen Produkten punkten.

Nach einer offiziellen Verlautbarung sollen die Produkte der Marke Arnova sich in der Preisspanne von 99 bis 199 Euro bewegen und den Verbrauchern „eine verlockende Alternative bieten auf diesem Preisniveau, verbunden mit dem technologischen Know-how von Archos“. Direkter drückte es ein Vertreter von Archos während der CeBIT aus: „Es ist wirklich billig, nicht vergleichbar mit dem iPad.“

Technische Daten

Die wichtigsten technischen Daten, mit denen das Tiefpreis-Flaggschiff Arnova 10 in den Marktstart geht:

Display: Resistiver Touchscreen, Diagonale 10,1 Zoll, Auflösung 1024 x 600 Pixel (später kapazitive Version)
Prozessor: ARM9-Architektur, 600 MHz
Betriebssystem: Android 2.1 Éclair
Komponenten: Frontkamera, MicroSD-Slot, Lautsprecher, Mikrofon
Videowiedergabe: H264 bis 720p, 30 FPS
Connectivity: WLAN 802.11 b/g, USB 2.0 (USB-Host für den Anschluss von Tastatur, Maus und mehr)
Größe: 272 x 152,3 x 13,5 mm
Gewicht: 570 Gramm

Abbildung: Archos

Arnova 10 bei Amazon (Affiliate-Link)

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis



Kommentare

Eine Stellungnahme zu “Arnova 10: Was bringt das 199-Euro-Tablet von Archos?”
  1. michael-bln sagt:

    Die Tatsache, dass dieses ansonsten ordentliche Gerät ( Preis/Leistung stimmt )
    keine Flash-Videos abspielen kann und auch der Download des Adobe Flash Players scheiterte sowie das Fehlen von Bluetooth, führte bei mir zur Rückgabe des Tablets. Schade.