Android OS im Fernseher? Samsung denkt darüber nach

Von am 7. September 2010  

Apple TV und Google TV fordern heraus

Samsung sieht seine führende Position als Hersteller von Fernsehgeräten in Gefahr durch sich anbahnende Modelle, die den Zuschauern per Internet den Kauf weiterer Inhalte von Drittanbietern erlauben, von Programminhalten über Videospiele bis zu mehr oder weniger nützlichen Anwendungen. Das vereinfachte Apple TV öffnet für 99 US-Dollar die Tür zum iTunes Store. Noch in diesem Herbst ist Google TV zu erwarten, das jedoch zunächst exklusiv und in enger Abstimmung zwischen Google, Intel, Sony und Logitech kommt. Die Basis von Google TV wiederum ist eine Variation von Android OS.

Was liegt daher näher, als das im Smartphone-Markt erfolgreiche Android direkt in den Fernseher zu integrieren? Nischenanbieter sind schon dabei, aber wenn Samsung sich dafür entscheiden sollte, ist es zugleich eine Weichenstellung. Analyst Jin Sung Hae von Hyundai Securities Co. sieht es kommen: „Die Marktanteile von Android im Smartphone-Markt nehmen zu. Wenn man die eigene Produktpalette stärken will, dann drängt es sich als Betriebssystem geradezu auf.“

Schon jetzt erlaubt etwa die Hälfte von Samsungs 3D-Fernsehern auch das Websurfen, und das mit zunehmender Tendenz. Der weitere Schritt zu Android hängt laut Samsung davon ab, inwieweit Film, TV- und Musikanbieter mit Google zusammenarbeiten. Yoon Boo Keun, Leiter von Samsungs TV-Sparte, bestätigte die Überlegungen: „Wir müssen sehen, aber wir prüfen es.“

Abbildung: Thomas Nesges / CC (Montage: TecZilla)

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis