Android-Trends: Bei Smartphones weltweit vorn – Tablets ziehen nach
Von Bernd Kling am 31. Januar 2011
Nokias Symbian OS vom ersten Platz verdrängt
Das Google-Betriebssystem hat nach Apples iOS auch Nokias einst führendes Symbian in den weltweiten Verkäufen eingeholt, verkünden die Marktforscher von Canalys. Android wurde damit in erstaunlich kurzer Zeit die führende Smartphone-Plattform und verwies etablierte Betriebssysteme auf die Plätze. Nach dieser erstaunlichen Erfolgsgeschichte richten sich die Erwartungen auf Tablets, bei denen Android noch weit zurückliegt gegenüber Apples iPad.
Die Marktforscher von Canalys schätzen Android für das 4. Quartal 2010 auf einen Marktanteil von 32,9 Prozent, während Nokia nur noch 30,6 Prozent erreichte (im 4. Quartal 2009 noch Quotenkönig mit 44,4 Prozent) und Apple sich mit 16 Prozent halten konnte (16,3 Prozent). Auf der weiter abschüssigen Bahn schlittert RIM Blackberry mit 14,4 Prozent (vor einem Jahr noch 20 Prozent). Dem Nichts entgegen taumelt Microsoft mit 3,1 Prozent (7,2 Prozent).
Noch deutlicher stellt sich die explosive Entwicklung in den absoluten Stückzahlen dar. Android kam im vierten Quartal 2010 auf 33,3 Millionen Geräte – im vierten Quartal 2009 waren es noch 4,7 Millionen. Das entspricht einer Zunahme um 615,1 Prozent, während der Gesamtmarkt um 88,6 Prozent wuchs.
Hohe Erwartungen an Tablets
Der Wettlauf bei den Smartphones ist entschieden. Jetzt geht es um den Markt der Tablets, den Apple mit einem frühen und erfolgreichen Start gut besetzt hat. Auch hier scheint Android bereits aufzuholen, obwohl manche Tablets zurecht in die Kritik gerieten. „Apples Anteil am Tabletmarkt rutscht auf 77 Prozent ab, Android holt 22 Prozent“, meldet Apple Insider erschreckt.
Der Bericht basiert auf Zahlen von Strategy Analytics, deren Researcher vor allem auf Samsungs Galaxy Tab blicken: „Das Samsung Galaxy Tab hat den Android-Erfolg vor allem beflügelt. Den Tablet-Herstellern gefällt Android aufgrund seiner angenommenen niedrigen Kosten und einer begleitenden Palette verlockender Mediendienste wie YouTube und Google Maps.“
Galaxy Tab hob sich zweifellos von allem ab, was sich bislang Android-Tablet nannte, aber es musste ebenso mit einer noch nicht für Tablets optimierten Version des Betriebssystems auskommen. Wie das Wall Street Journal außerdem gegenhält, hat es sich bei weitem nicht so gut verkauft wie bisher aufgrund von Samsungs Erfolgsmeldungen angenommen.
2 Millionen verkauften sich im vierten Quartal 2010 laut Samsung – aber es könnte der gleiche Hütchentrick gewesen sein, mit dem zuvor Microsoft den enttäuschenden Absatz von Windows Phone 7 schönte: Es war offenbar die Anzahl, die in die Lagerhäuser von Handel und Netzbetreibern befördert wurden, nicht aber die Anzahl der Geräte, die tatsächlich über den Ladentisch gingen. Vom Analysten einer Investmentbank bedrängt, musste Samsung-Managerin Lee Young-hee inzwischen zugeben, dass die Abverkäufe an Verbraucher tatsächlich „ziemlich niedrig“ waren und unter den Erwartungen blieben. Sie gab sich optimistisch, was die weitere Entwicklung angeht, hielt sich aber mit Zahlen zurück.
Update: Samsung korrigierte die Aussage inzwischen teilweise. Aufgrund eines Übertragungsfehlers war Samsungs Mitarbeiterin zunächst mit „ziemlich geringen“ Verkäufen an die Endverbraucher zitiert worden, soll aber tatsächlich von „ziemlich flüssigen“ gesprochen haben („quite smooth“ statt „quite small“). Sie gab aber zu, dass die gemeldeten 2 Millionen Tablets auf einem aggressiven „sell-in“ in die Vertriebskanäle basierten. Das „sell-out“ an die Verbraucher hingegen formulierte sie vorsichtig: „Wir glauben, dass es ebenfalls ziemlich flüssig lief.“
Preissturz für Galaxy Tab?
Die gute Nachricht könnte sein, dass Galaxy Tab schon bald wesentlich günstiger in den Verkauf kommt, zumal bereits die nächste Generation des Tablets ansteht. Radikal reduzierte Angebote liefen bereits in Großbritannien an.
Der echte Ansturm von Android-Tablets aber kommt erst in den kommenden Monaten mit den Geräten von Herstellern wie Asus, HTC und Motorola. Sie haben sich aus guten Gründen in Geduld geübt und auf Android 3.0 Honeycomb gewartet. Die offizielle Enthüllung der für Tablets optimierten Version steht unmittelbar bevor am 2. Februar.
Tabelle: Canalys