App-Entwickler unterwegs von Apple zu Android

Von am 27. September 2010 1 Kommentar 

Apples iOS punktet heute, aber Android gehört die Zukunft

Die Ergebnisse einer Umfrage machen deutlich, warum Apple gezwungen war, die knebelnden Bedingungen für die eigenen Entwickler zu lockern. Über 2000 Entwickler, die mit einer plattformübergreifenden Software entwickeln, gaben ihre Einschätzungen zu Protokoll. Sie gehen in ihrer Mehrzahl davon aus, dass Android die Zukunft gehört – und das mit steigender Tendenz.

Schon im Juni 2010 hatten 54 Prozent der befragten Entwickler Googles Android OS die besseren langfristigen Aussichten im Vergleich zu iOS zugebilligt. In der Zwischenzeit lockerte Apple die Regeln für den App Store, machte sie erstmals öffentlich, erlaubte insbesondere alle Entwicklertools und nicht nur die von Apple bevorzugten. Es genügte jedoch nicht, um die Entwickler erneut stärker für iPhone und iPad zu begeistern. Inzwischen sind es sogar 58,6 Prozent, die eine leuchtendere Zukunft bei Android sehen – gegenüber nur noch 35 Prozent für iOS.

Die weiteren Fragen zielten darauf ab, den Entwicklern zu entlocken, was sie so sehr zu Android zieht. Es ist vor allem die Vielfalt verbundener Geräte, die auf die offene Plattform bauen. 72 Prozent der Entwickler halten „Android für am besten geeignet als Basis für eine große Anzahl und Vielfalt verbundener Geräte in der Zukunft“. Apples iOS trauen das lediglich 25 Prozent zu.

Zunehmender Enthusiasmus kommt auch auf für mit dem Internet verbundene TV-Geräte. 44 Prozent sind „sehr interessiert“ an der Entwicklung für Google TV. Immerhin 40 Prozent entwickelten auch gerne für Apple TV, das jedoch nach derzeitigem Stand keine Apps vorsieht.

Noch immer führend ist Apple in den Augen der Entwickler, was Gewinnaussichten und die Geräte von heute angeht. 91 Prozent erklärten starkes Interesse an der Entwicklung für das iPhone im Vergleich zu 82 Prozent für Android-Phones. Bedenken bestehen auch noch immer hinsichtlich der Fragmentation: 74 Prozent sehen iOS als weniger fragmentiertes Betriebssystem.

Begeisterung lösen die Android-Tablets aus mit 62 Prozent stark interessierten Entwicklern. Android als Tablet-OS lockt damit ähnlich wie das iPad, an dem sich 58 Prozent vor der Markteinführung interessiert zeigten. Weit abgeschlagen sind WebOS und BlackBerry-Tablets, an denen nur jeweils 16 Prozent der Entwickler ernsthaftes Interesse bekunden.

Abbildung: Apple / Google (Montage: TecZilla)

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis



Kommentare

Eine Stellungnahme zu “App-Entwickler unterwegs von Apple zu Android”

Trackbacks

Was andere über diesen Beitrag sagen ...
  1. […] die mangelnden Fähigkeiten zur Nutzung von Apps mit ihrem Mobiltelefon angeht. Immerhin gibt es Zusatzprogramme zum Download nicht nur für iOS und Android OS, denken wir nur an die unzähligen Nokia Handys mit […]