Archos rüstet Android-Tablets auf: Dual-Core ARM Cortex A9, 1,6 GHz, 250 GB

Von am 21. März 2011 1 Kommentar 

Archos TabletAb Juni neue Tablet-Generation mit Android 3.0 Honeycomb

Bislang mischte Archos, seit rund 10 Jahren als französischer Hersteller von Medienplayern bekannt, vor allem bei Tablets der Einsteigerklasse mit. Mit der neuen Marke Arnova will Archos das Angebot an Tiefpreis-Tablets sogar noch ausbauen, hat aber zugleich ehrgeizigere Pläne.

Das geht aus dem aktuellen Geschäftsbericht (PDF) des Unternehmens hervor, das den Turnaround im Jahr 2010 herausstellt, um gleich zu den so gut wie gesicherten Erfolgen im Jahr 2011 überzugehen. Im Vergleich zu 2009 erzielte der Hersteller 2010 um 44 Prozent gesteigerte Umsätze, während sie die Gewinnspanne von 13,5 auf 23,3 Prozent erhöhte. Für 2011 hat sich Archos eine Verdoppelung von Umsatz und Gewinn vorgenommen, was sich in einen weltweiten Tablet-Marktanteil von 5 Prozent umrechnet. Im Heimatmarkt Frankreich kam Archos bereits auf 22 Prozent bei Tablets hinter iPad (67 Prozent), aber noch weit vor Samsung (5 Prozent).

Gen 9: Neue Tablets, neue Technologien

Wie zuvor setzt Archos auf eine breites Angebot in 6 verschiedenen Displaygrößen zwischen 5 und 10 Zoll. Alles läuft auf Android, dem Anschein nach auch mit dem für Tablets optimierten Android 3.0 Honeycomb und vollem Zugang zu Googles Android Market. Als neues Erfolgsrezept aber stellt Archos Technologien heraus, mit denen sich die „Gen 9“-Tablets von denen der Wettbewerber unterscheiden sollen.

Als erster Anbieter verspricht Archos ARM Dual Core A9 @ 1,6 GHz und verweist auf die zurückliegende Konkurrenz von iPad 2 und Motorola Xoom, die noch mit 1 GHz auskommen muss. Alle Tablets der Generation 9 sollen mit einer Taktrate von 1,6 GHz laufen. Darüber hinaus will Archos sie mit einer neuen und „umwälzenden“ 3G-Modemlösung fit machen für die mobile Datenverbindung immer und überall.

Archos Tablet Technologien

Als einziger Anbieter plant Archos den Einsatz von Festplatten in Tablets. Möglich machen es „tiefe Eingriffe in die Software-Layer von Android“, um auch Festplatten zu unterstützen. Archos hat langjährige Erfahrungen mit Festplatten in mobilen Geräten und stellt vor allem den Preisvorteil heraus: Eine Festplatte mit 250 GB ist etwa zum gleichen Preis zu bekommen wie 32 GB Flash-Speicher (von der möglichen Verknappung im Markt für Flash-Speicher gar nicht zu reden).

Als weiteren Vorteil gegenüber Mitbewerbern sieht Archos das seit „Gen 7“ eingesetzte und patentierte Herstellungsverfahren für dünne und leichte, aber zugleich stabile Gehäuse. Es basiert auf einer mit Kunststoff ummantelten Metallstruktur und ist kostengünstiger als andere Verfahren. Den Markt aufrollen will Archos auch weiterhin mit Preisen, die den Wettbewerb unterbieten. Selbst die High-End-Tablets von Archos spielen in der Preisregion von 200 bis 400 Euro, während die Arnova-Tablets für Einsteiger den Bereich von 99 bis 199 Euro besetzen.

Abbildungen: Archos

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis



Kommentare

Eine Stellungnahme zu “Archos rüstet Android-Tablets auf: Dual-Core ARM Cortex A9, 1,6 GHz, 250 GB”
  1. Kohloe sagt:

    Eine Festplatte in einem Gerät was „die ganze Zeit“ hin und herbewegt wird?

    Hoffentlch gibts dann wenigstens nen aktiven Festplattenschutz als Softwarelösung für android.

    Wieviel Platz benötigt Android? Es wär doch denkbar die HDD nur für externe Medien zu benutzen (Musik, Filme, Bilder) und beim starten direkt Android in den RAM zu laden und auch dort zu behalten.