Bericht: Acer zeigt im Juni die ersten Geräte mit Chrome OS
Von Bernd Kling am 14. Mai 2010
Zur Computex in Taipeh
VentureBeat hat es „von mehreren Quellen“ gehört. Demnach will Acer zur Handelsmesse Computex, die zwischen dem 1. und 5. Juni in Taipeh stattfindet, Geräte mit Chrome OS vorstellen. Unklar sei noch die Art der Geräte, obwohl Googles Chrome OS insbesondere als Betriebssystem für Netbooks entwickelt wurde. Es könnte sich jedoch auch um andere Gerätetypen wie „Smartbooks oder Tablets“ handeln, die mit ARM-Prozessoren laufen.
Tatsächlich finden sich im Quellcode des Chrome-OS-Kernels Hinweise auf Prozessoren der ARM-Architektur und Nvidias Tegra-2-Plattform. Auch Samsung ließ bereits durchblicken, dass Produkte mit Chrome OS und Akkulaufzeiten bis zu 12 Stunden in der Entwicklung sind.
Acers Chairman J. T. Wang hatte bereits im Dezember erklärt, er sei zuversichtlich, dass das erste Netbook mit Googles Chrome OS von seinem Unternehmen komme. Ende April erst verriet Acers CEO Gianfranco Lanci gegenüber Investoren, dass eine ganze Geräteserie anläuft mit einem möglichen Marktstart Ende Mai. Das Betriebssystem wurde noch nicht erwähnt, Präsentationsmaterialien zeigten aber eine ganze Palette von Geräten mit verschiedenen Displaygrößen von größeren Tablets bis zu Geräten mit etwa 7 Zoll Diagonale.
Die Ankündigungen Acers lassen den Bericht plausibel erscheinen. Zugleich ist bei Chrome OS eine beschleunigte Entwicklung in Richtung der endgültigen Version zu beobachten, was zugleich im Zusammenhang mit der anstehenden Entwicklerkonferenz Google I/O stehen könnte.
Damit kommt aber auch die Frage auf, wie sich die beiden Google-Betriebsysteme Android und Chrome OS überschneiden oder voneinander abgrenzen. Android wurde zwar für Smartphones entwickelt, ist aber zunehmend auch das Betriebssystem der Wahl für Tablets und eine bunte Vielfalt anderer Geräte. Chrome OS ist auf Netbooks und Cloud-Computing zugeschnitten mit seinem konsequenten Verzicht auf lokale Anwendungen, eignet sich aber ebenfalls für Tablets und kompaktere Geräte.
Trotz der sehr unterschiedlichen Ausgangspunkte schließt auch Google-Mitbegründer Sergej Brin langfristig eine Konvergenz beider Betriebssysteme nicht aus.
Abbildung: Google (Chrome OS und Entwicklungspartner)