Bericht: Eee Pad schwenkt zu Android um
Von Bernd Kling am 20. Juli 2010
Asus verabschiedet Windows Embedded: War nett, sich gekannt zu haben
Noch Ende Mai kündigte Asus das Eee Pad EP101TC mit Windows Embedded Compact 7 als Betriebssystem an. Wie Netbook News berichtet, fällt Windows CE jedoch vom Tablet und wird ersetzt durch Googles Android OS in der aktuellen Version 2.2 „Froyo“. Zugleich soll der Verkaufsstart ins 1. Quartal des nächsten Jahres verlegt werden und die Vorstellung zur CES im Januar erfolgen.
Das ist vermutlich eine gute Entscheidung – und mit ihr setzt sich die Flucht vor Microsofts Windows-Betriebssystemen fort. Mit HP ging bereits der weltgrößte PC-Hersteller auf Distanz und setzt offenbar ganz auf das mit Palm übernommene WebOS, während der vornehme Mantel des Schweigens über das zuvor angekündigte HP Slate mit Windows 7 gebreitet wurde. Es scheint zunehmend unmöglich bis schwierig für PC-Hersteller, insbesondere im aufstrebenden Tablet-Markt konkurrenzfähig zu bleiben mit einem Windows-Betriebssystem.
Eee Pad EP101TC verfügt über ein 10-Zoll-Display. Wenn es bei den ursprünglichen technischen Spezifikationen bleibt, ist das Pad 12,2 mm flach und wiegt 675 Gramm. Als Prozessor fungiert Nvidias Tegra 2 als System on a Chip (SoC), ergänzt von bis zu 64 GB SSD-Speicher.
Die Wahl des Prozessors wie die verschobene Markteinführung lassen hoffen, dass Asus gleich den ganzen Weg geht und bis dahin auf das im 4. Quartal erwartete Android 3.0 „Gingerbread“ umsteigt, das nach bisherigen Informationen weit besser für Tablets vorbereitet ist. Darauf verwies auch Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang, als er Tegra 2 ausdrücklich für Android empfahl: „Wir bringen die zweite Generation von Tegra mit der dritten Generation von Android auf den Markt.“
Abbildung: Asus