Bill Gates investiert in EcoMotors
Von Bernd Kling am 14. Juli 2010
Millionen fließen für den OPOC-Motor, konzipiert von einem langjährigen Motorenentwickler bei VW / Audi
23,5 Millionen US-Dollar Wagniskapital haben Microsoft-Veteran Bill Gates und Sun-Mitbegründer Vinod Khosla für das seit zwei Jahren bestehende Startup-Unternehmen EcoMotors übrig. Die Unterstützung der prominenten Investoren gilt dem bei EcoMotors entwickelten OPOC-Motor, der sich durch hohe Energieeffizienz, geringes Gewicht und niedrige Abgaswerte auszeichnet.
Die Motorarchitektur OPOC wurde zunächst von der Defense Research Research Agency (DARPA) gefördert, da sich der leichte Hochleistungsmotor auch für Hubschrauber und andere militärische Transportmittel eignet. Den Geldzufluss von Gates & Co will Ecomotors nutzen, um Tests abzuschließen und Demonstrationseinheiten zu bauen. Derzeit arbeitet das Unternehmen an der sechsten Generation der Motorenentwicklung.
OPOC ( Opposed Piston Opposed Cylinder Engine) steht für eine Variation des Gegenkolbenmotors. Hinter der Entwicklung steht Prof. Peter Hofbauer, der lange Jahre die Motoren- und Getriebe-Entwicklung bei VW leitete und unter anderem für den ersten Dieselmotor von Volkswagen verantwortlich war. Bei EcoMotors nimmt er die Position von Chairman und Chief Technology Officer ein.
Das Unternehmen sieht sich selbst bereits dabei, „die kritische Masse zu erreichen, um die Landschaft der Verbrennungsmotoren zu verändern“: „Wo immer konventionelle Benzin- oder Dieselmotoren heute zum Einsatz kommen, bietet OPOC die bessere Antriebslösung.“
Bei einem theoretischen Austausch aller Fahrzeugmotoren gegen OPOC, so argumentiert CEO Don Runkle, könnten die USA vollständig auf Ölimporte verzichten. Investor und Weltmäzen Bill Gates zeichnet eine globale Perspektive:
„Der OPOC-Motor kann ein wichtiger Schritt für erschwingliche Transportmittel mit niedrigen Emissionen in der sich entwickelnden Welt sein. EcoMotors hat eine vielversprechende Technologie entwickelt, die helfen kann, das Ausmaß der ausgestoßenen Treibhausgase weltweit in bedeutsamer Weise und zu niedrigen Kosten zu reduzieren.“
Abbildung: EcoMotors