Chrome beschleunigt: Alle sechs Wochen eine neue Version
Von Bernd Kling am 23. Juli 2010
Verkürzte Entwicklungszyklen für den Webbrowser
Noch in diesem Jahr zählt Google die Chrome-Versionen auf 6.0, 7.0, 8.0 und schließlich 9.0 hoch. Das bedeutet eine doppelt so häufige Abfolge von Browser-Versionen als bisher. Zumindest unter „idealen Bedingungen“ ist daher mit der Veröffentlichung einer neuen stabilen Version etwa alle sechs Wochen zu rechnen.
Google begründet den beschleunigten Rhythmus mit drei Zielen, die zugleich erreicht werden sollen. Erstens sollen neue Features schneller zum Nutzer kommen, zugleich der Ablauf besser vorhersagbar sein. Nicht zuletzt aber soll es Druck von den Entwicklern zu nehmen, es mit einem neuen Feature noch für eine bestimmte Version zu schaffen – die nächste kommt schon in sechs Wochen. Ist ein neues Feature noch nicht wirklich ausgereift, dann kommt es eben nicht in die nächste stabile Chrome-Version.
Anthony Lafarge erklärt es im Chromium-Blog mit gutem Projektmanagement und der Pünktlichkeit von Zügen: „Wir wollten die Arbeit im Prinzip mehr durchführen wie Züge, die die Grand Central Station verlassen (nach geregelten Abfahrtszeiten und immer pünktlich) und weniger wie Taxis, die die Bronx verlassen (einfach so und nicht vorherzusehen).“
Die kommenden hohen Versionsnummern sollten dabei keine ebenso hohen Erwartungen wecken. Das Chromium-Projekt zählt die Versionssprünge lediglich weiterhin in ganzen Zahlen: „Bitte lesen Sie nicht zuviel in die sich schnell ändernden Versionsnummern – sie bedeuten einfach nur, dass wir uns durch Release-Zyklusen bewegen und vorbereitet sind, frischere Releases in Ihre Hände zu bringen!“
Abbildung: Chromium.org