Der Toyota-Roboter läuft. Und läuft. Und läuft.

Von am 7. August 2009 1 Kommentar 

toyota-running-robotMit 7 km/h überholt er den bisherigen Rekordhalter Honda Asimo, der auf sechs Stundenkilometer kam. Und ist nicht so leicht aus der Bahn zu werfen, wie ein Video beweist.

Für Wettläufe ist er damit noch lange nicht fit, aber es ist auch nur der jüngste Prototyp von Toyotas partner robots. Mit einer Körpergröße von 130 cm und einem Lebendgewicht von 50 kg verfügt er noch nicht über die idealen Maße für das Lauftraining.

Beeindruckend ist seine Körperbalance, mit der er Stöße ausgleichen kann, ohne zu Boden zu gehen. Sie beruht auf Echtzeit-Berechnungen zur Erhaltung des Gleichgewichts. Die Schritte erfolgen im Abstand von 340 Millisekunden. Er kann richtig laufen, und das bedeutet auch, dass für 100 ms beide Beine über keinen Bodenkontakt verfügen. Im Gegensatz zu Asimo, der auch Treppen steigt, kann er sich bislang nur auf ebenen Flächen bewegen.

Toyota entwickelt Roboter seit 2004 und nennt sie partner robots, da sie als „persönliche Helfer für Menschen“ konzipiert sind. Toyota setzt für ihre Entwicklung auch kleine, leichte und besonders präzise Sensoren ein, die für den Automobilbau entwickelt wurden.

(bk)

Zum Thema bei TecZilla:

Flossie, der Robot-Biker

Toyota Prius geht 2012 an die Steckdose

Toyota Auris fährt hybrid ab 2010

Zum Thema im Web:

Singularity Hub

Toshiba Partner Robots

Screenshot: YouTube

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis



Kommentare

Eine Stellungnahme zu “Der Toyota-Roboter läuft. Und läuft. Und läuft.”
  1. Kohloe sagt:

    Ob wir das noch erleben werden, dass Roboter so schnell rennen wie in Terminator? Mh…