Elektroauto Mitsubishi i-Miev besteht Crashtest

Von am 27. Februar 2011  

Mitsubishi I-Miev CrashtestVier Sterne, aber es hätte auch einer mehr sein dürfen

Mitsubishi i-Miev, baugleich mit Citroën C-Zero and Peugeot iOn, wurde als erstes Batterie-Elektroauto einem europäischen Crashtest unterzogen. Da Euro NCAP in Gewichtsklassen statt in Größenklassen einteilt, traf der Elektrozwerg mit 345 cm Länge allerdings in der „Supermini“-Kategorie auf deutlich größere Konkurrenten. Das zusätzliche Gewicht der Batterien bewirkte den Platznachteil, dass sich i-Miev einem Vergleich mit Fahrzeugen wie Nissan Juke (4,13 Meter Länge) stellen musste, die mit mehr Knautschzone locker auch fünf Sterne holten.

„Keine Kompromisse in der Sicherheit bei Zero-Emissions-Fahrzeugen“

Mit vier Sternen fuhr das Elektroauto dennoch ein gutes Gesamtergebnis ein, während mit Dacia Duster eines der Vergleichsfahrzeuge nur auf unzeitgemäße drei Sterne kam. Der fehlende Stern ergab sich aus größeren Belastungen beim Frontaufprall und mäßigen Ergebnissen beim Pfahltest, während iMiev einen Heckaufprall glänzend überstand. Punkte brachten die gute Fußgängersicherheit sowie die Assistenzsysteme. Mit den vier erzielten Sternen dürfen sich alle drei baugleichen Fahrzeuge schmücken. Testingenieur Dr. Michiel van Ratingen geht davon aus, dass weitere Elektroautos auch fünf Sterne einfahren können:

„Wir bestätigen die von Mitsubishi unternommenen Anstrengungen, um zu beweisen, dass Plugin-Elektroautos mit Batterien so sicher sein können wie andere. Es zeigt, dass eine Auszeichnung mit fünf Sternen für künftige Elektrofahrzeuge nicht undenkbar ist. Ob sie von etablierten Fahrzeugherstellern oder neuen Wettbewerbern im Markt produziert werden, die Verbraucher sollten Elektroautos erwarten dürfen, die den gleichen Sicherheitsstandards entsprechen wie konventionelle Fahrzeuge.“

Vom elektrischen Antriebsstrang und der gut gekapselten Batterie gingen im Crashtest keine Gefahren aus, weder durch Elektrizität noch eine mögliche Feuergefahr. Während die Testbedingungen grundsätzlich identisch mit denen für andere Fahrzeuge waren, richtete sich zugleich eine besondere Aufmerksamkeit darauf, dass die Batterie unversehrt blieb und die hohe Spannung rechtzeitig abgeschaltet wurde.

Abbildung: Euro NCAP

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis