Eric Schmidt: Chrome OS ist für Netbooks – und Tablets kommen auch

Von am 8. September 2010 1 Kommentar 

Endlich alles klar?

In seiner Schlussansprache zur IFA 2010 lieferte Google-CEO Eric Schmidt Visionen über die Suche der Zukunft und eine durch digitale Dienste nachgebesserte Menschheit („augmented humanity“). Nichts mehr vergessen wird der von Schmidt erträumte User der Zukunft, sich nie wieder verlaufen, nie wieder allein sein. Die anschließende Fragestunde holte ihn in die Gegenwart zurück – in Deutschland von heftiger Kritik am Dienst Google Street View geprägt, obwohl er nur Öffentliches abbildet, das jeder sehen kann und darf.

Etwas präziser nachlegen musste er auch auf die Frage, ob nach Android-Tablets außerdem solche mit Chrome OS zu erwarten sind, wie vielfach berichtet. Es lief dennoch auf ein klares Jein hinaus. Google stehe fest zum ursprünglichen Plan, das Betriebssystem Chrome OS für Netbooks zu entwickeln. Aber es sei eben auch Open Source, das jeder auf seine Weise nutzen könne:

„Chrome OS ist ein Betriebssystem, das erst dabei ist, verfügbar zu werden, und es zielt heute vorrangig auf Netbooks. Weil es kostenlos und Open Source ist, werden es die Leute auch für Tablets einsetzen. Aber ich denke, es ist zu früh, um genau bestimmen zu können, wie sich das entwickelt. Wir freuen uns darauf, später in diesem Jahr die Partnerschaften verkünden zu können.“

Freie Übersetzung: Alles geht. Auch Tablets mit Chrome OS sind im Anflug. Die beiden Betriebssysteme und die Gerätehersteller sollen es einfach untereinander austragen. Android Market gegen Chrome Web Store. Mobile Apps gegen Web Apps. Google sieht zu, hofft auf Evolutionssprünge, und gratuliert gerne den Gewinnern.

„Wir versuchen das nicht vorwegzunehmen“, formulierte es Sundar Pichai, bei Google als Vice President für Product Management verantwortlich. In einer unbestimmten Zukunft aber ist – so deutete es Google-Gründer Sergey Brin bereits bei der ersten Vorstellung von Chrome OS an – eine wachsende Konvergenz beider Betriebssysteme zu erwarten, begünstigt nicht zuletzt durch Web Apps.

Abbildung: Chromium.org (Konzept-Rendering)

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis



Kommentare

Eine Stellungnahme zu “Eric Schmidt: Chrome OS ist für Netbooks – und Tablets kommen auch”

Trackbacks

Was andere über diesen Beitrag sagen ...
  1. […] bereit wäre. Gleichzeitig häufen sich immer wieder die Gerüchte um die Tablet Optimierung von ChromeOS. Immer wieder hört man mal unterschwellig ein Rauschen indem ChromeOS immer wieder […]