Ford Sync verbindet mit Smartphone-Apps

Von am 20. April 2010  

Sync, ein bislang nur in US-Modellen von Ford verfügbares Infotainment-System, lässt den Fahrer Android- und Blackberry-Apps ausführen

Ford Sync basiert vor allem auf Sprachsteuerung, um beispielsweise Musik auswählen und Navigation abrufen zu können, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen. Eine aktualisierte Version mit Ford Sync AppLink lässt den Fahrer jetzt auch Anwendungen auf seinem Android- oder Blackberry-Smartphone auswählen und ausführen, ebenfalls nur per Sprache gesteuert, ohne den Blick vom Geschehen auf der Straße abwenden zu müssen. Kompatible Apps sollen außerdem auf im Lenkrad integrierte Steuerelemente reagieren.

Als erste Anwendungen arbeiten das Internetradio Pandora, die Nachrichten-Radio-App Stitcher und die Twitter-Anwendung OpenBeak mit Ford Sync. Twittern beim Fahren, muss das denn sein? Aber auch dafür lässt sich eine Begründung finden, denn das Abhören von Twitter-Feeds habe sich bereits in Notfällen bewährt.

Zwei Millionen Fahrzeuge sind laut Hersteller bereits mit Ford Sync unterwegs. Das AppLink-Update ist für 2011 vorgesehen, unter anderem für das neue US-Modell von Ford Fiesta. Bis dahin sollen weitere kompatible Anwendungen verfügbar sein, auch an das Zusammenwirken mit weiteren Smartphones-Betriebssystemen einschließlich iPhone ist gedacht.

Abbildung: Ford

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis