Gerücht: Lenovo will Palm übernehmen

Von am 7. April 2010  

Gesichert ist nichts, aber Palms Aktienkurs schloss heute um 20 Prozent höher

Die Stampede in Gang setzten Hedge-Fonds-Investoren, die sich ihrer Sache ganz sicher gaben und Lenovo als Werber um Palm beim Namen nannten. Eine Übernahme liegt nahe, nachdem Palm auch mit dem neuen Betriebssystem WebOS für die Modelle Palm Pre und Pixi den Trend nicht umkehren konnte und weitere Quartalsverluste aufliefen.

Als mögliche Interessenten für Palm wurden bereits Dell, HP, Motorola und immer wieder auch Nokia genannt. Skeptische Analysten wenden ein, viele Interessenten könne es nicht geben für ein „unprofitables Unternehmen, das Geld verbrennt und Marktanteile verliert“.

Neben WebOS könnte Palms umfangreiches Patentportfolio das Interesse beflügeln, über das Palm als Pionier von PDAs und Smartphones verfügt. Es dürfte gut ausreichen, um klagewütige Konkurrenten in der Art von Apple in Schach zu halten.

Lenovo hatte bereits 2005 das PC-Geschäft von IBM übernommen. Sollten sich die Übernahmepläne für Palm bestätigen, könnte das chinesische Unternehmen WebOS auch in eigenen Produkten einsetzen. Lenovo setzt andererseits schon auf Android mit Smartphones wie LePhone, dessen Markteinführung für den chinesischen Markt bevorsteht.

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis