Google leiht sich drei Milliarden Dollar

Von am 17. Mai 2011  

Trotz voller Tresore

Auch in dieser Hinsicht scheint Google das neue Microsoft werden zu wollen. Microsoft legt seit Jahren Anleihen auf, obwohl bis zu gut 40 Milliarden US-Dollar auf der Kante lagen. Google kommt bereits auf 36,7 Milliarden Dollar Cash und will sich dennoch drei weitere Milliarden Dollar durch Anleihen am Kapitalmarkt besorgen.

Es hat nicht nur mit den aktuell niedrigen Zinsen zu tun, wie es eine dpa-Meldung verkürzt. Beide Unternehmen haben vielmehr das Problem, dass sich ihre Reserven zum großen Teil außerhalb der USA angesammelt haben. Bringen sie das Geld zurück ins Land, fallen dafür Unternehmenssteuern an, die sie um fast jeden Preis vermeiden wollen. Das gilt als einer der Gründe, warum Microsoft für den Erwerb von Skype die überzogene Summe von 8,5 Milliarden US-Dollar ausgeben konnte – es waren Mittel im Ausland, die das Unternehmen lieber auch dort für einen Kauf ausgeben wollte, als eines Tages dafür inländische Steuern bezahlen zu müssen.

Anleihen lösen das Problem, jederzeit ohne diese steuerlichen Folgen im Inland investieren zu können. Google hat zugleich noch 16,9 Milliarden Dollar außerhalb der Landesgrenzen liegen und baut das Vertrauen der Anleger für eventuelle spätere Kapitalbedürfnisse auf. Google hatte bereits kurzfristige Verbindlichkeiten in den USA und will sie durch die Anleihen mit Laufzeiten von drei, fünf und zehn Jahren ablösen.

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis