HTC reitet den Snapdragon
Von Bernd Kling am 5. Februar 2009
Bereits im zweiten Quartal 2009 will der Hersteller des T-Mobile G1 mit Qualcomms superschneller Snapdragon-Plattform für neue Smartphones durchstarten. Flüstern Branchenquellen aus Taiwan. Und vieles spricht für Googles Android als Betriebssystem.
Toshiba hat bereits das erste Gerät mit dem 1 GHz schnellen und zugleich stromsparenden Prozessor vorgestellt, der Handys mit beachtlicher Multimedia-Leistung ermöglicht. Neben HTC und Toshiba bereiten Samsung, LG, Acer und Asustek mobile Geräte mit Snapdragon vor, und natürlich sind auch bekannte Auftragshersteller wie Compal, Quanta, Wistron und Foxconn am Ball.
Dass mit Toshiba TG01 ausgerechnet ein Mobiltelefon mit Windows Mobile als erstes Snapdragon-Gerät vorgestellt wurde, hat manche Beobachter erstaunt. Denn bei der Vorstellung seiner mobilen Snapdragon-Plattform hatte Hersteller Qualcomm betont, Googles Android OS und Snapdragon seien wie füreinander geschaffen, um eine „unübertroffene Kombination von Computing-Leistung, niedrigem Energiebedarf und universellen Verbindungsfähigkeiten zu vereinen“. Qualcomm-Vize Mark Frankel:
„Qualcomms Vision für die Snapdragon-Plattform, die den Zugang der Menschen zu Informationen neu definiert, ist gut abgestimmt mit den Fähigkeiten der Android-Plattform. Wir sind begeistert, Android auf den Snapdragon-Chipsets vorführen zu können. Es beleuchtet einiges von der hochentwickelten Funktionalität, die diese neue Generation von mobilen Computing-Geräten unterscheiden wird.“
(bk)
Abbildung: HTC