HTC will sich aggressiv gegen Apple verteidigen

Von am 18. März 2010  

Die Patentattacke kam überraschend, aber HTC ist schon länger im Smartphone-Geschäft als Apple

Als Apple Anfang März die Klage per Presseerklärung bekannt machte, erfuhr HTC aus den Medien davon und war nicht wenig überrascht, reagierte nur mit einem knappen und formelhaften Statement. Inzwischen scheint die Abwehrstrategie zu stehen. Jason Mackenzie, Vice President von HTC America, versprach in einem Interview starke Gegenwehr: „HTC ist entschieden nicht mit Apples Vorgehen einverstanden. Wir beabsichtigen, alle uns zur Verfügung stehenden juristischen Mittel einzusetzen, um uns zu verteidigen und zugleich die Dinge klarzustellen.“

Eine Gegenklage kündigte er noch nicht an, aber darauf dürfte es hinauslaufen. Denn im gleichen Atemzug wies Mackenzie darauf hin, dass HTC schon vor Apple in diesem Marktsegment tätig war und bereits lange vor dem Marktstart von Apples iPhone Technologien in Smartphones einsetzte, die Apple heute als eigenes „geistiges Eigentum“ behauptet:

„Wir haben 1999 an unseren ersten Touchscreen-Smartphones gearbeitet. Es kam schließlich 2002 als XDA Phone in Europa auf den Markt und in den USA als T-Mobile Pocket PC Phone. Seit dieser Zeit haben wir über 50 Smartphones in den Markt gebracht und sind in der glücklichen Lage, über Geschäftsbeziehungen zu den meisten Netzbetreibern in den USA zu verfügen. Unsere Mobilfunkpartner kennen und schätzen uns als Innovator.“

Er erwähnte nicht, ob und in welcher Form HTC Unterstützung durch Google erwartet, da Apples Klage letztlich auf Google zielt. Zwar ist Google bis jetzt nicht direkt beteiligt, erklärte jedoch, hinter dem Betriebssystem Android zu stehen und „den Partnern, die uns bei seiner Entwicklung geholfen haben“.

Google dürfte in jedem Fall über Patente für eine wirksame Gegenklage gegen Apple verfügen und sollte auf eine solche Entwicklung vorbereitet sein. Berichten zufolge drohte Steve Jobs schon 2008 persönlich gegenüber Google-Managern mit einer Klage, falls Google Multitouch-Gesten auf Geräten mit Android OS einführe. Nach langer Zurückhaltung führte Google schließlich Multitouch offiziell auch für das eigene Smartphone Nexus One ein – und schon wenig später folgte die Klage gegen HTC, den Hersteller dieses Geräts.

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis