Microsoft meldet sich 2012 wieder mit Windows für Tablets

Von am 4. März 2011  

Windows Tablet PCDie Rückkehr des Tablet-PC (wenn der Markt abgeräumt ist)

Schon zur IT-Messe Comdex im Herbst des Jahres 2000 demonstrierte Bill Gates während seiner Keynote-Ansprache einen Tablet-PC als „wichtigen evolutionären Schritt in Funktionalität und Bedienbarkeit des PCs“. Microsofts Pressetext dazu steht noch heute online und verkündet siegesgewiss: „Der Tablet-PC bringt die Einfachheit von Stift und Papier für das Computing“.

Nur Microsoft verstand es einfach nicht, was ein Tablet eigentlich sein sollte. Die Entwickler (und die Managementebenen über ihnen) schafften es in all den Jahren nicht, die Software auf das zu reduzieren, was für ein Tablet tatsächlich wichtig ist. Statt zu vereinfachen, nahmen sie ihr Desktop-Betriebssystem Windows und legten noch ein paar Features darüber.

Das Ergebnis war keine neue Einfachheit, sondern ein teurer, umständlicher, nur begrenzt nutzbarer Gerätetyp. Das überladene Betriebssystem erforderte eine übergewichtige Hardware mit viel zu kurzer Akkulaufzeit. Daran hat sich bis heute und Windows 7 nicht viel geändert, obwohl immer mal wieder ein Hersteller einen neuen Tablet-PCs anzukündigen wagt. Windows 7 mag rückwärtskompatibel bis in frühe DOS-Zeiten sein, aber in Tablets kann es nicht mithalten mit besser skalierbaren Betriebssystemen. Apples iPad und die Android-Tablets dürfen es weitgehend unter sich ausmachen.

Kein Tablet-Windows vor Herbst 2012

Zehn Jahre später kam Apple mit dem Medientablet iPad. Das Jahr 2011 konnte Apple mit nur wenig Widerspruch zum „Jahr von iPad 2“ ausrufen. Google und seine Hardwarepartner gehen mit einer ganzen Flotte von Tablets an den Start, die mit dem für Tablets optimierten Android 3.0 Honeycomb laufen. Für Platz 3 gehen RIM mit Playbook (Blackberry OS) und HP mit Touchpad (WebOS) in den Ring.

Microsoft aber muss zurück auf Anfang gehen und erst noch ein besser für Tablets geeignetes OS schaffen. Windows 8 soll es diesmal sein, aber modularer aufgebaut und auch lauffähig mit den energieeffizienteren Prozessoren der ARM-Architektur, ohne die bei Smartphones und Tablets nur wenig geht. Wie eine kürzlich öffentlich gewordene Roadmap verrät, liegt die Entwicklung im Plan und sieht die Markteinführung für 2012 vor.

Bestätigt bekam es jetzt der Wirtschaftsdienst Bloomberg durch „Personen, die von den Plänen Kenntnis haben“. Demnach beginnen öffentliche Tests der neuen Windows-Version durch Partner und Kunden zum Ende dieses Jahres.

Das OS soll anders als seine Vorgänger auch über maßgeschneiderte Features für Touchdisplays, die Größe und Akkulaufzeit von Tablet-Computern verfügen. Mit der Markteinführung aber ist den Quellen zufolge nicht vor Herbst 2012 zu rechnen.

Das aber ist ein Zeitpunkt, zu dem die Marktanteile im Tablet-Markt voraussichtlich vergeben sind. Gleichzeitig verringern die Marktforscher ihre Prognosen für PC-Verkäufe, während sie einen explosiven Tabletmarkt mit bis zu 118 Millionen verkauften Tablets im Jahr 2015 erwarten. Microsoft ging früh an den Start und kommt nun doch als Letzter – und zwölf Jahre später an.

Analyst Michael Gartenberg spricht es einfach aus: „Wenn 2011 das Jahr der Tabletkriege ist, dann rüstet sich Microsoft schrecklich spät für diese Schlacht. Das bringt in eine nicht eben angenehme Lage.“

Abbildung: Janto Dreijer (HP Tablet PC des Jahres 2006 mit MS Windows Tablet Edition, bearbeitet mit Picasa2)

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis