Microsoft packt Windows Mobile 7 aus
Von Bernd Kling am 13. Februar 2010
Am Montag steht die offizielle Enthüllung von Windows Mobile 7 an. Es könnte „Windows Phone Series 7“ heißen und und mit einer Bedienoberfläche überraschen, die viel von Zune HD entlehnt. Microsoft-CEO Steve Ballmer wird es voraussichtlich in seiner Keynote-Ansprache zum Mobile World Congress in Barcelona verkünden.
Microsoft ist offenbar dabei, einen neuen Anlauf zu nehmen in Zeiten von iPhone und Android OS. Zuerst hatte Microsoft-CEO Ballmer nur gelacht über die innovativere Konkurrenz. „Wir haben es vermasselt mit Windows Mobile“, rang er sich im September 2009 endlich ab und ließ wissen, er habe das Entwicklerteam für Windows Mobile 7 komplett umgebildet. Was daraus wurde, wird am Montag zu sehen sein, wenn Microsoft beim Mobile World Congress in Barcelona den Vorhang lüftet. Ballmer selbst reist dazu mit an, vermutlich ein Zeichen für Microsofts ernsthafte Aufholjagd.
Im Vorfeld bekam das Wall Street Journal ein paar Einzelheiten geflüstert von diesen geschwätzigen „Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind“. Demnach überrascht das generalüberholte Handy-Betriebssystem mit einer Optik, die der Bedienoberfläche von Microsofts Medienplayer Zune HD ähnelt. Sagen jedenfalls „Leute, die es gesehen haben“.
Mit Windows 7 scheint Microsoft einen ähnlichen Weg einschlagen zu wollen wie Google, das sich mit Nexus One erstmals detailliert in der Hardware-Entwicklung engagierte. Microsofts Pläne laufen daraus hinaus, mit detaillierten technischen Vorgaben eine Anzahl von Hardware-„Chassis“ zu definieren, auf die Hardware-Hersteller mit ihren Geräten aufsetzen können. Dabei gehe es darum, die auch in der Qualität auseinanderdriftende Vielfalt von Geräten zu begrenzen und es unabhängigen Entwicklern zu erleichtern, Software für sie zu schreiben. So berichtet von „Leuten, die mit den Bemühungen vertraut sind“.
Wie auch immer es aussieht, nach der Verkündung von Windows 7 wird es wieder ruhiger. Nach bisherigen Informationen sind die ersten Geräte mit Windows Mobile 7 erst gegen Ende des Jahres zu erwarten.
Nicht mehr ganz so geheim ist auch das „Project Pink“, dessen offizielle Bestätigung in Barcelona jedoch noch nicht zu erwarten ist. Das erste Mobiltelefon aus diesem Projekt gilt als Nachfolger für T-Mobile Sidekick, das im letzten Jahr durch herbe Datenverluste ins Gerede kam.
(bk)
Abbildung: Der Tommy / CC (Microsoft-CEO Steven Anthony Ballmer)