Microsoft versucht's noch einmal mit Windows Phone 7

Von am 21. Oktober 2010  

Smartphones mit Windows Phone 7 ((HTC HD7, Samsung Omnia 7, LG Optimus 7)Das neue Smartphone-OS im Testspiegel

Windows Phone 7 ist originell und erfrischend anders, da sind sich die meisten Tester einig. Aber es fehlt noch viel – und es drängt spät in einen bereits überfüllten Markt.

Auf das Betriebssystem kommt es an

Entsprechend Microsofts klar umrissenen Vorgaben für die Hardware heben sich die Geräte verschiedener Hersteller vergleichsweise wenig voneinander ab, dafür ist aber auch nur wenig an ihr auszusetzen. Diesen Teil der Hausaufgaben haben die OEM-Hersteller offensichtlich erfüllt. In den ersten Tests geht es daher vor allem um das neue Betriebssystem, das den im Markt gescheiterten Vorläufer Windows Mobile vergessen machen soll.

Walt Mossberg von All Things Digital bescheinigt ihm, neuartig und attraktiv zu sein, sich vom Herangehen Apples und Googles abzuheben und einfach gut zu funktionieren. Unerklärlich aber ist ihm, warum Windows Phone 7 längst übliche Features auslässt wie Copy & Paste, Visual Voicemail und die Modemfunktion, um andere Geräte an der Internetverbindung teilhaben zu lassen. Warum bekam Microsoft nach so langer Zeit nicht hin, was Android-Smartphones und Apples iPhone längst können? Zu monieren sind natürlich auch die zunächst nur rund 1.000 verfügbaren Apps im Vergleich zu rund 100.000 für Android und rund 300.000 für das iOS. Letztlich findet er keine „Killer-Innovation, die iPhone- oder Android-Nutzer neidisch machen könnte“ – und kann WP7 nicht als gleichwertig mit diesen Smartphones empfehlen.

Radikal, erfrischend und modern findet Zsolt Wilhelm von Der Standard das „stark von Schriften und Minimalismus geprägte Design“ der Software, das den Weg zu Programmen und Medienbibliotheken über die gleich großen Kacheln der Startseite ebnet, die sich in Listenform nach unten verlängert. Er lobt die Multitouch-Gesten und eine ausgesprochen angenehme Eingabe über die virtuelle Tastatur. Dennoch kommt auch er zum Schluss, dass Microsoft noch viel zu lernen hat und „trotz einiger überzeugender Eigenschaften noch keine vollwertige Alternative zu iPhone und Android darstellt“. Er moniert das fehlende Copy & Paste (das Microsoft erst 2011 nachliefern will), das eingeschränkte Multitasking, keine Modemfunktion über Bluetooth, kein Flash und die sehr kleine Auswahl an Apps und Spielen.

Michael Spehr fällt bei der FAZ die „sehr tiefe Facebook-Integration“ auf und findet sie bemerkenswert. Windows Phone 7 ist „ein Betriebssystem aus einem Guss, ohne Altlasten, ohne Schnörkel und kommt mit einem gradlinigen neuen Design, das Maßstäbe setzen wird“. Windows Phone 7 fokussiere auf die wichtigen Dinge, blende alles andere aus – und habe deshalb nur diesen einen Pluspunkt: „Wer in Kategorien wie Funktionsvielfalt und offenen Schnittstellen denkt oder sein Smartphone mit anderer Peripherie auf allen nur denkbaren Wegen vernetzen will, liegt hier falsch.“
Er fragt sich, ob Microsofts Strategie als „Copycat“ aufgeht, wo eigentlich die Zielgruppe für Windows Phone 7 liegt. Das Iphone sei längst viel weiter, vom noch offeneren Betriebssystem Android gar nicht zu reden – während Microsoft noch einmal von vorne beginne und WP7 nichts besser könne als die Konkurrenz.

WP7 auf dem langen Weg zum Comeback

Microsoft hat erstaunliche Dinge geschaffen mit Windows Phone 7, konzidiert der britische Register. Einige Details seien wundervoll ausgeführt – aber die Plattform weit davon entfernt, perfekt zu sein: „In ein oder zwei Jahren könnte Windows Phone 7 eine sehr beeindruckende Plattform sein. Noch ist sie das nicht.“

Bonnie Cha findet es bei Cnet umwerfend, dass Microsoft grundlegende Features wie Copy & Paste, Multitasking bei den Apps von Drittanbietern und universelle Suche vorenthält und dabei nicht aus den früheren Fehlern Apples zu lernen vermochte. Davon abgesehen gefällt ihr aber viel an Windows Phone 7. Die Zune-Integration erklärt sie zum „Killer“, die Kernanwendungen für stark verbessert. Sie gratuliert Microsoft zum Mut, das Versagen des alten Betriebssystems einzugestehen und wünscht viel Erfolg: „Microsofts langer Weg zum Comeback wird nicht leicht sein, aber er führt zumindest in die richtige Richtung.“

Abbildung: Microsoft (HTC HD7, Samsung Omnia 7, LG Optimus 7)

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis