Mit Chrome-Update kommen auch die Versionen für Mac und Linux aus der Beta
Von Bernd Kling am 25. Mai 2010
Mehr Features, mehr HTML5
Nach der Aktualisierung springt die Versionsnummer des Google-Browsers auf 5.0.375.55 und damit eine neue Ziffer am Beginn. Es ist zugleich die erste Version, die auch bei Mac und Linux das Beta-Etikett ablegt und damit als stabil gelten darf.
Damit verbunden sind auch für Windows-Nutzer eine Anzahl neuer Features, die bislang nur in den Entwicklerversionen erprobt wurden. Die stabile Version kennt nun nicht nur die Synchronisierung von Lesezeichen über mehrere Computer hinweg, sondern auch von Optionen wie Themes, Homepage, bevorzugten Sprachen, Zoomstufen sowie weiteren Einstellungen. Erweiterungen lassen sich auch für den Inkognito-Modus freigeben. Der Lesezeichen-Manager selbst bekam eine optische Auffrischung und erscheint als Tab.
Neu aufgenommen wurden auch HTML5-Features wie APIs für Geolocation, App Cache, Web-Sockets und Drag & Drop von Dateien. Die angekündigte Integration des Flash-Players von Adobe steht noch aus und soll erst als Standard eingeführt werden mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Version 10.1 des Flash Players.