Motorola: Cliq / Dext / Motoblur

Von am 11. September 2009  

Motorola CliqMotorolas erstes Android-Smartphone heißt Cliq in den USA und Dext in Europa. Die von Motorola entwickelte Oberfläche Motoblur führt ähnlich wie Palms Synergy Kommunikation und Kontakte aus verschiedenen Diensten und Social Networks zusammen.

Damit hat Motorola eines der Smartphones mit Googles Android-OS bestätigt. Noch nicht offiziell bestätigt ist das unter dem Codenamen Sholes entwickelte High-End-Smartphone, das ebenfalls für das vierte Quartal geleakt wurde.

Nach ersten Hands-on-Berichten ist Motorola mit Cliq / Dext ein passables Stück Hardware gelungen mit einem gut reagierenden kapazitativen Touchscreen und einer ahrbaren Volltastaturausf mit der richtigen clickability, um eine Nachricht nach der anderen abfeuern zu können.

Motorola Cliq front

Darauf ist auch die Software Motoblur ausgelegt, die Motorola als social messaging service bezeichnet. Sie erspart das Öffnen verschiedener Anwendungen, um per Google Mail, Twitter, MySpace, Twitter & Co zu kommunizieren. Motoblur fasst das alles in Widgets zusammen, immer im Blickfeld auf dem Homescreen. Wie das aussieht, zeigt ein ausführliches Walkthrough-Video, das Marin Perez für Information Week aufzeichnete, bis der Kamera-Akku aufgab.

In den USA kommt Cliq kommt im Herbst exklusiv bei T-Mobile. Auf der Website des Netzbetreibers war bereits kurzfristig ein Angebot zu sehen, das einen Preis von 0.00 US-Dollar mit Vertragsbindung oder 399,99 Dollar ohne Vertrag nannte. Noch nicht bekannt ist, wann und und zu welchem Preis Cliq / Dext in Deutschland zu erwarten ist.

Specs

Motorola Cliq closedMaße: 58 x 114 x 16 mm
Gewicht: 163 g
Prozessor: Qualcomm MSM7201A (528 MHz)
256 MB RAM
512 MB Flash-ROM
Speicher erweiterbar mit SD-Cards bis 32 GB
kapazitativer Touchscreen (3,1 Zoll Diagonale, 320 x 480 Pixel)
UMTS / HSDPA bis zu 7,2 Mbit/s, GPRS, EDGE
WLAN b/g, Bluetooth
Kamera mit 4,9 Megapixel Auflösung, Autofokus, Geotagging
A-GPS
3,5-mm-Buchse für Kopfhörer
Betriebssystem: Android 1.5 „Cupcake“
Sprechzeit: 6 Stunden
Standby: bis zu 13,5 Tage

(mb)

Zum Thema bei TecZilla:

Motorolas Androiden kommen

Zum Thema im Web:

BGR

Information Week

Phandroid (vollständige offizielle Specs)

Abbildungen: Motorola

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis