Neue Hinweise auf Google Gdrive
Von Bernd Kling am 31. Januar 2009
Das mythenumwobene Online-Laufwerk kommt, wie die Definition in einer von Google veröffentlichten Datei verrät.
Wild spekuliert wird darüber schon länger. Manche erwarten von Gdrive sogar das Ende des Personal Computers, wie wir ihn kennen. „Werft eure Festplatten weg, 2009 kommt Googles Gdrive“, trommelte erst letzte Woche TG Daily und prophezeite dazu gleich, man werde seinen Computer von diesem Online-Laufwerk booten, um ihn unter einem Google-Betriebssystem laufen zu lassen.
So heiß wird es nicht so schnell kommen. Google-Beobachter Brian Ussery berichtet jedoch von einem Fundstück in einer Datei des Google Pack. In ihr waren „lokalisierte Informationen für Übersetzer“ enthalten, darunter eine klare Definition des Gdrive:
„Gdrive bietet verlässlichen Speicherplatz für all Ihre Dateien einschließlich Fotos, Musik und Dokumenten. Gdrive erlaubt Ihnen den Zugang zu Ihren Dateien von überall, zu jeder Zeit und von jedem Gerät aus – ob von Ihrem Desktop, Webbrowser oder Mobiltelefon.“
Ein Google-Sprecher wollte in dieser Woche nichts bestätigen, seine Erklärung hört sich aber erst recht nicht wie ein Dementi an:
„Cloud Computing ist etabliert. Täglich benutzte Anwendungen wie E-Mail, Foto-Sharing und Textverarbeitung ziehen ins Web um, weil es die gemeinsame Nutzung und den Zugriff von überall erleichtert, wenn es sich online an einem Ort befindet.
Wir hören unseren Benutzern immer zu und suchen nach Wegen, um unsere Webanwendungen zu aktualisieren und zu verbessern, einschließlich Sharing und Zugangsoptionen, aber in diesem Augenblick haben wir nichts anzukündigen.“
Morgen vielleicht? Übermorgen? Wie auch immer, Gdrive kommt – und es wird nicht gleich den Tod des Computers bedeuten, wie ausgerechnet der Kölner Stadt-Anzeiger befürchtet.
Weitere Hinweise wurden in den Picasa-Tools für Mac („Google Web Drive“) sowie in einem internen Google-Dokument gefunden, das auf eine Schnellanleitung zur Gdrive-Nutzung verwies. Diesem Dokument zufolge wird sich das Google-Laufwerk mit anderen Google-Diensten wie Text & Tabellen, Picasa sowie Google Mail integrieren. In der einfachsten Form wird ein Speichervolumen von mindestens 10 GB erwartet.
(bk)
Abbildung: Googlesystem.Blogspot