Nexus One: Und das Google Phone kommt doch
Von Bernd Kling am 13. Dezember 2009 1 Kommentar
Es war ein Gerücht, das einfach nicht verstummen wollte. Nach aktuellen Berichten will Google selbst ein Android-Smartphone mit der Bezeichnung Nexus One vermarkten und damit in direkten Wettbewerb zu Apples Iphone treten. Bestätigt ist ein Konzept-Handy, das Google-Mitarbeiter weltweit erproben.
Warum sollte Google auch noch selbst ein Smartphone mit Android-OS herstellen lassen und unter dem eigenen Namen vermarkten? Das erschien wenig Sinn zu ergeben, da führende Hersteller aus der Handy- wie der PC-Branche sich längst für Googles Android-OS begeistern und mit einer Vielzahl von Geräten im Wettbewerb sind. Diese Überlegung dämpfte die immer wieder aufkommenden Gerüchte, zumal von Google dazu am 30. Oktober ein relativ klares Dementi kam. Google wolle nicht etwa ins Hardware-Business und schon gar nicht „mit den eigenen Kunden konkurrieren“.
Dennoch berichten das Wall Street Journal (aber auch das weniger verlässliche Techcrunch), Google wolle schon im nächsten Jahr Mobiltelefone direkt an die Verbraucher verkaufen. Das Journal verbindet es mit der üblichen Formel für eine gesicherte Meldung, nennt als Quelle „Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind“.
Nexus One werde Googles Wunderphone heißen, als Auftragshersteller sei HTC vorgesehen. Ein kompromissloses Handy mit dem Android-OS soll es sein: „Google hat die gesamte Software-Erfahrung hinter dem Mobiltelefon entwickelt, von den darauf laufenden Anwendungen bis zum look and feel eines jeden Screens.“
Die potenziell riskante Absicht Googles aber bestehe darin, die marktbeherrschenden Mobilfunkanbieter zu umgehen, über die fast alle Mobiltelefone in den USA abgesetzt werden, und Nexus One selbst online anzubieten. Ein solches Angebot unter der Marke Google wäre tatsächlich eine Herausforderung der Netzbetreiber wie auch der Gerätehersteller. Ein mögliches Motiv Googles könnte darin bestehen, mit der eigenen Marke und kompromissloser Software besser zu Apple und dem erfolgreichen Iphone aufschließen zu können.
Andere Handyhersteller legen gerne eine eigene Oberfläche über das Android-OS, darüber hinaus haben sie sich insbesondere in den durch unterschiedliche Mobilfunkstandards abgeschotteten US-Märkten noch den Sonderwünschen einzelner Mobilfunkanbieter zu beugen. So verfügt das durchaus erfolgreiche Motorola Droid in den USA nicht über Multitouch, im Gegensatz zum weitgehend baugleichen Motorala Milestone in Europa.
Offiziell im Google Mobile Blog bestätigt wurde gestern ein als mobile lab bezeichnetes Gerät: „Das ist ein Gerät, das innovative Hardware von einem Partner mit Android verbindet, um mit neuen Handy-Features und Fähigkeiten zu experimentieren. Wir haben dieses Gerät an Google-Mitarbeiter in aller Welt ausgegeben, damit sie eine neue Technologie erproben und mithelfen können, sie zu verbessern“.
„Das eigene Hundefutter essen“ nennt Mario Queiroz von Google ironisch das interne Testprogramm. Es sei aber ausschließlich den Google-Mitarbeitern vorbehalten, die sich während der Feiertage über das Futter hermachen dürfen. Er hoffe aber, nach dieser Diät schon bald mehr berichten zu können.
Blogger Cory O’Brien aus San Francisco nutzte die Gunst der Stunde, um ein Foto des noch geheimen „Google Phones“ (Abbildung) zu veröffentlichen und es bei Twitter so zu beschreiben: „Google Phone = iPhone + a little extra screen and a scroll wheel. Great touch screen, and Android.“
Wenn es noch eines kleinen Hinweises bedarf: Google hat sich die Domain „GooglePhone.com“ gesichert.
(bk)
Zum Thema bei TecZilla:
Apple und Google auf der Startup-Jagd
PC-Hersteller setzen auf Android
Google: 18 Android-Handys in diesem Jahr
Zum Thema im Web:
Screenshot: Twitter / Cory O’Brien
Hübscher als das iPhone ist es aber nicht wirklich, oder? Laut Android-Hilfe soll das Nexus One vielleicht schon ab Januar 2010 verfügbar sein, siehe: http://www.android-hilfe.de/nexus-one/