Noch mehr Android-Tablets von Toshiba, Lenovo und Vizio
Von Bernd Kling am 3. Januar 2011
Das Jahr der Tablets beginnt
Die Sintflut der Tablets kündigt sich an mit der Elektronikmesse CES, die vom 6. bis 9. Januar in Las Vegas stattfindet. Bis zu 80 neue Tablets könnten dort ihre Premiere feiern und im ersten Halbjahr ihren Weg in einen dicht gedrängten Markt finden.
Viele von ihnen werden mit dem endlich für Tablets optimierten Android „Honeycomb“ laufen und damit auch Zugang zum Android Market und seinen Apps bekommen, der bisher fast ausschließlich Smartphones vorbehalten ist. Mit dabei ist auch wieder Toshiba mit einem Tablet, obwohl der erste übereilte Versuch mit Folio 100 von Testern, Käufern und Handel äußerst kritisch aufgenommen wurde. Nach den bisher bekannten Details scheint der Hersteller diesmal alles richtig machen zu wollen mit der nächsten Generation, die einfach nur Toshiba Tablet heißt (Abbildung oben).
Toshiba Tablet will Folio 100 vergessen machen
Dazu gehört, auf Android „Honeycomb“ zu warten, dessen Freigabe im Frühjahr als Android 2.4 oder 3.0 zu erwarten ist. Bei ersten „Hands-on-Erprobungen“ gab Toshiba nur die Hardware aus der Hand, die rundum beeindruckte, ließ aber noch nichts von der Software sehen. Wie HTC und Motorola setzt auch Toshiba auf Nvidias Dual-Core-Prozessor Tegra 2. Das kapazitive Display verfügt über eine Diagonale von 10,1 Zoll und eine Auflösung von 1280 x 800 Pixeln. Mit verbaut sind eine 5-Megapixel-Kamera sowie eine 2-Megapixel-Frontkamera. Der Speicher ist zu erweitern mit SD-Cards. Neben USB in Standardgröße ist ein weiterer Mini-USB-Anschluss vorhanden, für externe Videowiedergabe HDMI. Bei einer Bauhöhe von 15 mm kommt der Zehnzöller auf ein Gewicht von 770 g. Die gummierte und griffige („Easy Grip“) Rückseite des Tablets ist austauschbar gegen Cover in anderen Farben.
Das Tablet wird neben Toshibas eigener App-Sammlung „Toshiba Places“ auch Googles offiziellen Android Market unterstützen. Toshiba plant die Markteinführung gegen Ende Juni mit Preisen, die wettbewerbsfähig sind mit Apples iPad.
Lenovo bringt zwei Tablets zur CES
Lenovo will zur CES gleich zwei Tablets vorstellen, hält sich aber noch mit Einzelheiten zurück. Beide Tablets zielen laut Hersteller mit unterschiedlichen Preisen auf den Verbrauchermarkt. Lenovo kündigte schon im Sommer das LePad an, entschied sich aber vernünftigerweise, auf Android Honeycomb zu warten, da Froyo nicht die richtige Basis sei für ein voll funktionsfähiges Tablet.
Mit Vizio in den Preiskampf
Für leistungsfähige und zugleich preisgünstige Geräte steht der amerikanische Hersteller Vizio, der es mit preisaggressiven Angeboten zum führenden Anbieter von LCD-Fernsehern in den USA brachte. Vizio will im nächsten Jahr nicht nur mit TV-Geräten und Blu-Ray-Playern auf Google TV einsteigen, sondern setzt zugleich auf Googles Android OS für ein Smartphone und ein Tablet.
Vizio nutzt dabei, dass auch Google TV auf Android basiert. Die verschiedenen Geräte verbindet das „VIA-Plus-Ökosystem, die nächste Generation von Vizio Internet Apps“. Vom TV-Gerät über das Tablet bis zum Smartphone will Vizio „das einheitliche Ökosystem auf vielen Bildschirmen bieten, über das andere seit Jahren reden, ohne es jemals zu liefern“.
Apps verbinden TV, Tablet und Smartphone

Vizio verbindet TV-Gerät, Tablet und Smartphone
Das VIA Tablet verfügt über einen kapazitiven Touchscreen mit 8 Zoll Diagonale. Mit drin sind ebenfalls ein 1-GHz-Prozessor, WLAN, Bluetooth, GPS, MicroSD, HDMI-Ausgang, eine 5-Megapixel-Kamera mit Videoaufzeichnung in HD sowie eine zusätzliche 2-MP-Frontkamera für Videochats. Ein 3-Lautsprecher-System erlaubt Stereowiedergabe im Porträt- wie Landschaftsmodus des Tablets.
Sowohl VIA Phone als auch VIA Tablet eignen sich zugleich als Infrarotfernbedienung für den Fernseher. Es ist eine weitere Verbindung zwischen Geräten, die sich nach Vizio gleichmaßen für die Mediennutzung eignen: „Als Teil des VIA-Plus-Ökosystems sind das VIA Phone und Tablet natürliche Erweiterungen der HD-Entertainment-Erfahrung, deren bisheriger Mittelpunkt das TV-Gerät war.“
Abbildungen: Toshiba / Vizio