Palm Pre mit HSDPA – und bei Vodafone?

Von am 18. Februar 2009 2 Kommentare 

Das Smartphone kommt mit HSDPA, das enthüllte die offizielle Vorstellung des Palm Pre für Europa. Ein Schnappschuss der verwendeten SIM-Karte spricht für Vodafone als europäischen Anbieter.

Das ist noch keine sichere Bestätigung für den exklusiven Start bei Vodafone, denn es könnte auch eine zufällig eingelegte SIM sein. Meinen auch die investigativen Fanboys von PreCommunity.com, denen der verräterische Blick ins Innere eines Vorführmodells von Palm Pre gelang, mit dem sie beim MWC in Barcelona kurz spielen durften. Es gelang ihnen sogar, ihre Entdeckung in einem Video festzuhalten.

Von einer Zusammenarbeit Palms mit Vodafone wird jedoch bereits seit Wochen geflüstert. Die SIM-Karte ist daher zumindest als weiteres Indiz für diese plausible Vermutung zu werten.

Der europäische Pre kann GPRS sowie EDGE und ist für alle GSM-Netze gut. Dank HSDPA erlaubt er eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 3,6 Mbit/s. Die übrigen technischen Daten bleiben unverändert zum US-Modell, das jedoch nur den Mobilfunkstandard EVDO des US-Netzbetreibers Sprint unterstützt.

„Europäischer Palm Pre bringt besseres Multitasking“, klagt PCmag.com in der Überschrift einer Meldung. Europas UMTS-Version des Palm Pre ermögliche es, gleichzeitig im Web zu surfen und zu telefonieren. Das aber könne die bei Sprint erwartete US-Version eben nicht, wie von Palm beim Mobile World Congress in Barcelona bestätigt.

(mb)

Abbildung: PreCommunity.com

Mehr über Palm Pre bei Teczilla

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis



Kommentare

2 Stellungnahmen zu “Palm Pre mit HSDPA – und bei Vodafone?”
  1. Kohloe sagt:

    Mist, ist doch hierzulande das t-mobile Netz am besten ausgebaut für HSDPA.

  2. Bernd sagt:

    Kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen. Hatte zwei Jahre Vodafone mit fast immer schnellen und verlässlichen Datenverbindungen quer durchs Land. Nach einem Wechsel ins T-Mobile-Netz dann erstmal viel Ärger mit häufigen Verbindungsabbrüchen bei größerer Netzauslastung, zum Beispiel regelmäßig abends gegen 20 Uhr. Hat sich inzwischen wieder gegeben, im Prinzip nehmen sich die beiden Netze nicht viel.

    Der (nicht mehr ganz aktuelle) Test sah Vodafone vorn bei HSDPA: http://www.teltarif.de/arch/2007/kw23/s26220.html

    Besser ausgebaut ist bei T-Mobile jedoch EDGE – könnte auch eine Rolle spielen, wenn man in ländlichen Regionen drauf angewiesen ist.