Robocar parkt rückwärts ein mit Powerslide

Von am 11. Mai 2010  

Das Stanford Racing Team zeigt, wie es geht (und erklärt die physikalischen Grundlagen)

Rückwärts bis 40 km/h beschleunigen, in die Eisen steigen, das Rad kurbeln und mit einer 180-Grad-Drehung in die Parkbucht schleudern – das autonome Fahrzeug der Stanford University kann das. Das Team holte 2007 nur den zweiten Platz in der DARPA Urban Challenge, dem Wettbewerb für selbstfahrende Fahrzeuge, aber dieser Stunt macht es wett.

Es ging natürlich nicht nur um das präzise Einpark-Schleudern und den Showeffekt. Sondern um Grundlagenforschung, die darauf zielt, autonome Fahrzeuge noch autonomer auf unerwartete Situationen reagieren zu lassen. Zu enge Parklücken sollten außerdem vermieden werden. Mögliche Positionsfehler belaufen sich noch auf rund 60 cm, wie das Entwicklerteam einräumen muss.

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis