Schaltjahr-Bug im PlayStation Network "gelöst"

Von am 2. März 2010 1 Kommentar 

Probleme, was für Probleme? Wie erwartet, erledigten sich die weltweiten Ausfälle bei PSN und Playstation 3 wie von selbst innnerhalb von 24 Stunden.

Sony erklärte inzwischen, der Dienst sei wiederhergestellt und die Symptome abgeklungen, die das PlayStation Network und alle älteren Modelle von PlayStation 3 vor PS3 Slim befallen hatten. Seit dem 2. März können alle Benutzer ihre PlayStation 3 wieder wie gewohnt einsetzen. Zu den vielfach befürchteten Datenverlusten ist es offenbar nicht gekommen, auch das Trophy-System funktioniert wie zuvor.

Das Schaltjahr, das es 2010 gar nicht gab, ist es laut Hersteller gewesen. Der interne Uhrtreiber in den PS3-Konsolen habe 2010 als Schaltjahr erkannt und und daher fälschlicherweise einen 29. Februar eingeschoben. Problem erkannt, Problem gebannt:

„Nach der Umstellung der internen Uhr vom 29. Februar auf den 1. März (beide GMT) haben wir verifiziert, dass die Symptome jetzt beseitigt sind und die Benutzer ihre PS3 ohne Einschränkungen benutzen können.“

Sofern die Zeit auf der XMB noch immer falsch dargestellt werde, könnten die Benutzer sie nun manuell oder via Internet korrekt einstellen. Tatsächlich meldete unser Leser Roberto heute um O Uhr 33, mit seiner PS3 das PlayStation Network wieder erreichen zu können.

„Wir hoffen dieses Problem innerhalb der nächsten 24 Stunden zu lösen“, hatte Sony noch gestern im Playstation-Blog angekündigt. Und was kommt 2012 mit dem echten Schaltjahr?

(mb)

Abbildung: Sony

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis



Kommentare

Eine Stellungnahme zu “Schaltjahr-Bug im PlayStation Network "gelöst"”
  1. Anonymous sagt:

    Komisch ist, warum die Umstellung von 29. Feb. auf 1. März keine Probleme bereitet – schließlich ist ja mittlerweile schon der 2. März…