Shuttle X27D: Barebone mit Doppel-Atom

Von am 31. Oktober 2008 2 Kommentare 

Im lüfterlos gekühlten Nettop taktet Intels Dual-Core-Prozessor Atom 330. Er unterstützt Hyperthreading und zieht nur wenig mehr Strom als ein Single-Core-Chip.

Das Gehäuse des X27-Nachfolgers im Mini-ITX-Format misst 250 x 185 x 70 mm, nimmt bis zu 2 GB Arbeitsspeicher und beliebige Laufwerke im 2,5-Zoll-Format auf, Festplatte oder Solid State Disk. Extern kann durch 6 USB-Anschlüsse erweitert werden. Als Grafikausgänge sind DVI und VGA vorhanden, die zumindest im Klon-Modus gleichzeitig aktiv sein können. Für die Stromzufuhr sorgt ein externes Netzteil mit 60 Watt.

Mit einer SSD absolut geräuschlos, ein relativ guter Stromsparer, und wer es mit schwarzer Klavierlackoptik hat, wird den Nettop auch fürs Wohnzimmer geeignet finden. Shuttle XPC X27D ist ein paar Tagen zu haben, als Barebone mit fest eingebautem Atom-Chip, ab knapp 220 Euro.

(mb)

Shuttle

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis



Kommentare

2 Stellungnahmen zu “Shuttle X27D: Barebone mit Doppel-Atom”
  1. Der Atom 330 ist üblicherweise nicht passiv gekühlt. Auch im X27D arbeitet ein 40mm Lüfter. Allerdings ist das Gerät trotzdem relativ leise.

    Im Gehäuse ist noch viel Luft, so dass es durchaus möglich wäre andere Lüfterlösungen z.B. 60 mm Lüfter am gelochten Gehäuserand einzubauen.

  2. Till Hafener sagt:

    Gute Idee. Leider hat sich Shuttle im Puncto Lüfter einen ordentlichen Patzer erlaubt, denn obwohl dies im BIOS vorgesehen ist, lässt sich die Drehzahl des 40 mm Lüfters nicht regeln. Dieser dreht permanent mit 4200 U/Min und ist deutlich hörbar.