Smartphones: Apple verliert, Android gewinnt
Von Bernd Kling am 30. September 2010 2 Kommentare
Steve Jobs‘ Realitätsverzerrungsfeld ist ausgefallen
Die Zugkraft von Apples iPhone verringert sich immer schneller, wie eine aktuelle Umfrage verrät. Befragt wurden 4.000 Besitzer sowie angehende Käufer von Smartphones nach ihrer bevorzugten Plattform. Die Frage war an Verbraucher in den USA gerichtet, die sich innerhalb der nächsten 90 Tage ein neues Gerät zulegen wollen: „Welches Handy-Betriebssystem würden Sie beim Kauf eines Smartphones bevorzugen?“
Während bei der letzten Befragung im Juni noch 50 Prozent nach iPhone und iOS strebten, sind es inzwischen nur noch 38 Prozent. Gleichzeitig machte Googles Android OS einen Sprung von 30 auf 37 Prozent.
Es ist nicht nur ein Erdrutsch, sondern setzt eine anhaltende Entwicklung fort. Android gewann in den letzten drei Monaten weitere 7 Prozent an Anhängern, innerhalb von 12 Monaten aber wuchs die Präferenz für Android sogar um das 6-fache. Apples iOS gewann noch einmal an Attraktivität nach der Vorstellung von iPhone 4, dann aber ging die Kurve nach unten.
Einen Vorsprung hält Apple noch immer bei der Kundenzufriedenheit. 74 Prozent der iPhone-Besitzer erklärten sich „sehr zufrieden“ im Vergleich zu 65 Prozent der Android-Nutzer. Beide liegen aber mit weitem Abstand vor Palm / WebOS (32 Prozent), RIMs Blackberry (31 Prozent) und Windows Mobile (24 Prozent).
Wie die Umfrage weiterhin nahelegt, könnten es Android und iOS bald unter sich ausmachen. Nur 6 Prozent der Befragten denken beim nächsten Kauf an Blackberry, 1 Prozent an Windows Mobile und nahe 0 Prozent an WebOS.
Diagramme: ChangeWave
[USA only] wieder einmal wird hier eine amerikanische statistik wiedegekäut. Woran erkennt man das? Daran das Symbian nicht erwähnt wird. Symbian ist überall Marktführer außer in den USA wo es Bedeutungslos ist.
Das liegt daran das der Markt in den USA anderes funktioniert. Und darum sind auch USA Statistiken für uns in Europa irrelevant.
Steht ausdrücklich im Text, dass es um eine Umfrage unter Verbrauchern in den USA geht. Symbian kann dort keine Rolle mehr spielen, weil es Nokia gelang, den eigenen Marktanteil in USA von 35 Prozent im Jahr 2002 auf heute ferner liefen zu reduzieren. Mit Sony Ericsson und Samsung haben sich andere wichtige Hersteller von Symbian verabschiedet und setzen auf Android.
Richtig ist, dass Symbian weltweit noch immer einen Vorsprung hält. Der Trend aber ist der gleiche. Nach einer Prognose von Gartner wird Symbian in den kommenden Jahren auch weltweit von Android eingeholt.