Snapdragon-Chips mit Dual-Core und 1,2 GHz

Von am 1. Juni 2010  

Computex 2010: Qualcomm fährt seine Snapdragon-Plattform hoch und trifft Intels Atom

Während sich Intel durch effizientere Atom-Varianten nach unten bewegt in Richtung des wachsenden Smartphone-Markts, bewegt sich Qualcomm mit leistungsfähigeren Prozessoren über die angestammte Domäne von Smartphones hinaus. Mit zwei Prozessorkernen und Taktraten bis zu 1,2 Gigahertz zielt die vorgestellte dritte Snapdragon-Generation auf High-End-Smartphones ebenso wie auf Tablets und MIDs.

Die Snapdragon-Chipsets der neuen Produktreihe MSM8x60 enthalten einen Grafikkern, der für Open GL ES 2.0 geeignet ist sowie die Wiedergabe von HD-Videos in 1080p, während sie durch ihren geringen Energiebedarf in kleinen Geräteformen zu verbauen sind und eine lange Akkulaufzeit erwarten lassen. Snapdragon unterstützt Displays bis zu einer Auflösung von 1280 mal 800 Pixeln.

Die Snapdragon-Plattform integriert neben weiteren Komponenten auch GPS. Die beiden neuen Modelle MSM8260 und MSM8660 unterscheiden sich lediglich in den Mobilfunkstandards. Unter der Bezeichnung QSD8672 ist bereits ein Snapdragon-Chip mit der Taktrate von 1,5 GHz in der Entwicklung, der im Herbst folgen soll und auch für Tablets und Mini-Notebooks gedacht ist.

Qualcomm kann darauf verweisen, dass Snapdragon-Chipsets in über 140 Geräten zum Einsatz kommen, die im Markt oder in der Entwicklung sind. Zu ihnen gehören die Smartphones Nexus One, Lenovoe LePhone und HTC Droid Incredible, aber auch das Mini-Netbook Compaq Airlife 100 von HP und das Android-Tablet Streak 5 von Dell.

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis