Sony Super LCD gegen AMOLED gegen Super AMOLED
Von Bernd Kling am 27. Juli 2010
Die kleinen Unterschiede
Nach der Ankündigung von HTC, dem Engpass bei größeren Smartphones-Displays durch den zusätzlichen Einsatz von Sonys Super LCD (SLCD) entgegenzuwirken, kam die Frage nach möglichen Unterschieden in der Qualität auf. HTC-Chef Peter Chou versprach eine ganz ähnliche visuelle Erfahrung auch mit SLCD und hob darüber hinaus Vorteile wie die bessere Energieverwaltung hervor.
Eine erste Antwort gibt ein Videovergleich bei HowardForums. Er trieb ein HTC Desire des kanadischen Mobilfunkanbieters Telus auf, das anders als das europäische Modell mit Super LCD ausgestattet ist, um es mit Nexus One (AMOLED) sowie weiteren Modellen zu vergleichen. Um das Fazit vorwegzunehmen, die Unterschiede sind gering und nur zu bemerken, wenn man die Geräte nebeneinander hält und unmittelbar vergleicht.
Es gibt die kleinen Unterschiede, so kommt AMOLED bei vertikalen Blickwinkeln besser weg, SLCD hingegen bei horizontalen. Beide spiegelten erheblich und erreichten nicht den Kontrast von Super AMOLED bei Samsung Wave, das auch in Samsungs Galaxy S zum Einsatz kommt. Die drei Displays erwiesen sich als überlegen gegenüber dem eines Motorola Milestone – zugleich aber hielten sie alle ein hohes Niveau.
Es ist zu früh, um weitgehende Schlussfolgerungen zu ziehen. Sony legt bei SLCD mit der neuen Technologie VSPEC III nach, die bereits bei den von HTC angekündigten Smartphones zum Einsatz kommt. Es ist ein Wettrennen.