T-Mobile Sidekick kehrt zurück mit Android

Von am 20. Januar 2011 1 Kommentar 

Galaxy S 4G Sidekick 4GRückkehr zu den Wurzeln

T-Mobile USA hat die Wiederauferstehung von Sidekick bestätigt, einem unvergessenen Urahn heutiger Smartphones. CEO Philipp Humm kündigte es neben der neuen Modellvariante Galaxy S 4G an (4G steht hier für HSPA+):

„Wir führen das Samsung Galaxy S 4G ein … und schon bald gibt es auch Sidekick 4G. Alle kennen Sidekick, und wir bringen es neu als ein 4G-Gerät, auf Android basierend, in den Markt.“

Damit schließt sich der Kreis einer mehr als gewundenen Vorgeschichte, zu der eine unterhaltsame Zwischenstation bei Microsoft gehört. Sie beginnt aber zugleich mit Andy Rubin, heute bei Google für Android verantwortlich. Ohne Sidekick und Andy Rubin gäbe es vielleicht kein Android OS.

Das von Rubin mitgegründete Unternehmen Danger, Inc. stellte 2002 das ursprüngliche Gerät als Danger Hiptop vor. Es wurde bei T-Mobile auch in Deutschland als Sidekick vermarktet. Parallel gab es das auch als E-Plus Hiptop, als dessen früher Nutzer ich mich ohne Reue bekenne (und die Antiquität liegt noch immer in einem nahen Regal). Er war schon damals ganz auf die Internetnutzung unterwegs eingestellt und kannte die laufende Synchronisation zwischen Webanwendungen (Kalender, E-Mail, Aufgaben und mehr) und lokalen Daten „over the air“. Sidekick / Hiptop kannte sogar einen rudimentären App Store für den Download weiterer Anwendungen, lange bevor das iPhone damit in Erscheinung trat.

Von Danger zu Android

Rubin verließ später Danger, um mit Android ein neues Unternehmen zu gründen. Android wiederum sollte später von Google übernommen werden, der Rest ist Geschichte. Danger hingegen ereilte das Schicksal, 2008 von Microsoft übernommen zu werden, was eine Serie von Pleiten, Pech und Pannen zur Folge hatte. Für den endgültigen Niedergang stehen Serverausfälle bei Microsoft, die zu Datenverlusten auf dem von Cloud Computing abhängigen Smartphone führten. Noch einen Flop legte Microsoft danach mit dem „Social Phone“ KIN hin, das in kürzester Zeit vom Markt verschwand. Es wurde ebenfalls vom Danger-Team nach der Übernahme durch Microsoft entwickelt.

Nach Microsofts peinlicher Serverpanne stellte T-Mobile USA den Verkauf des Sidekick verärgert ein. Und schon damals gab es vorwitzige Spekulationen über eine mögliche Rückkehr von Sidekick, wie am 16. Oktober 2009 berichtet:

„Die Marke Sidekick, inzwischen durch zweiwöchige Störungen beschädigt, gehört T-Mobile (Danger bot das Gerät selbst als Hiptop an, unter dieser Bezeichnung wurde es auch von E-Plus in Deutschland verkauft). Theoretisch könnte T-Mobile (das ließ sich Tom Merritt von Cnet einfallen) als Sidekick in Zukunft auch ein Smartphone mit Googles Android-OS anbieten, um sich weiter von Microsoft / Danger zu distanzieren. Steve Ballmers Reaktion darauf wollen wir uns wirklich nicht vorstellen.“

Und genau das ist jetzt passiert. Aber die Reaktion von Microsoft-Frontmann Steve Ballmer wollen wir uns jetzt trotzdem nicht bildhaft vorstellen …. ARRRGH!

Screenshot: T-Mobile USA / PCMag

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis



Kommentare

Eine Stellungnahme zu “T-Mobile Sidekick kehrt zurück mit Android”

Trackbacks

Was andere über diesen Beitrag sagen ...
  1. […] scheint er die Vorgeschichte von Android nicht besser zu kennen: Andy Rubin, Mitbegründer von Danger Inc., stellte 2002 […]