US-Armee bestellt Hybrid-Hummer

Von am 9. November 2009 1 Kommentar 

HMMWVEin grünes Monstrum von Hummer? Die US-Armee umweltbewegt? Natürlich nicht, bei dieser Entwicklung geht es um ganz andere Vorteile des Hybrid-Antriebs für den militärischen Einsatz.

1,29 Millionen US-Dollar machen die Militärs für die Entwicklung neuer Batterietechnologien locker, die für den zusätzlichen Antrieb in einem hybriden Humvee sorgen sollen, in seiner zivilen Variante als Hummer bekannt. Humvee wurde von HMMWV abgeleitet, das wiederum für High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle steht. Der Millionenauftrag geht an EnerDel, einen Spezialisten für Akkuchemie, um innerhalb von 18 Monaten ein speziell für den hybriden Humvee angepasstes Akkusystem zu schaffen.

Für den möglichen Einsatz in Hybridfahrzeugen, die unter besonders harten Bedingungen gefahren werden, will die Armee unter anderem Systeme mit Lithium-Mangan und Lithium-Titanat erproben. Es geht beim Hybridantrieb für den Humvee weniger um sparsameren Umgang mit Kraftstoff als um zusätzliche Leistung und Ausdauer.

<em>Hummer H1, im Gegensatz zu H2 und H3 weitgehend baugleich mit HMMWV (Bild oben)</em>

Hummer H1, im Gegensatz zu H2 und H3 weitgehend baugleich mit HMMWV (Bild oben)

Den Stahlhelmen gefällt auch die Vorstellung, hybride Humvees als Stromgenerator immer und überall einsetzen zu können, auch auf einem Stützpunkt in absolut unwegsamem Gelände. Sollte die Zufahrt zu Boden ausgeschlossen sein, kann ein Humvee immer noch per Hubschrauber und sogar an Fallschirmen angelandet werden. Dazu kommt die Möglichkeit, ein Hybridfahrzeug mit abgeschalteten Dieselmotoren zu fahren und damit nicht nur das Motorengeräusch, sondern auch seine „thermale Signatur“ zu verringern, um weniger leicht entdeckt zu werden.

EnerDels President Rick Stanley stellt zivile Nachwirkungen in Aussicht: „Entsprechend einer langen Tradition erwarten wir, dass die hierbei umgesetzten Innovationen auch wesentlichen Nutzen in privatwirtschaftlichen Märkten zeigen werden.“

Mit H3E stellte Raser Technologies bereits einen Plug-In-Hybriden der Marke Hummer vor, bei dem es sich allerdings um einen weniger schweren SUV handelt, der optisch dem Humvee zu entsprechen versucht. EnerDel arbeitet nicht nur mit der US-Armee zusammen, sondern hat weitere Forschungsvorhaben mit Fisker Automotive, Think Global, Nissan und Volvo vereinbart.

(rl)

Zum Thema bei TecZilla:

Das Elektroauto kommt – ohne deutsche Hersteller

Nissan: Kompakte Hybridtechnik, neue Elektroautos

Toyota Auris fährt hybrid ab 2010

Zum Thema im Web:

Cnet

Abbildungen: AM General

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis



Kommentare

Eine Stellungnahme zu “US-Armee bestellt Hybrid-Hummer”
  1. Anno dazumal sagt:

    Wenn die dafür nötige elektrische Energie nicht aus regenerativen Quellen gewonnen wird, dann ist auch ein Hybrid- bzw. Elektro-Antrieb nicht sparsamer als ein konventioneller Verbrennungs-Motor – im Gegenteil!

    Aber den Militärs ging es ja sowieso nicht um diesen Sachverhalt…