Vega: Tegra-Tablet mit Android 2.0

Von am 16. November 2009  

Vega TabletDas Rätsel um das von Nvidias CEO Jen-Hsun Huang präsentierte Tablet ist gelöst. Es heißt Vega und ist ein Produkt des Startup-Unternehmens ICD. Es kommt bei mehreren Mobilfunkern und mit verschiedenen Displaygrößen ins Angebot, schnelle Internetverbindung inklusive.

Es hat nichts mit dem mythischen Apple-Tablet zu tun, wie von manchen voreilig vermutet, da Huang zugleich auffallend lobende Worte für Apple fand. Diese kleine Ablenkung machte natürlich erst recht neugierig und führte schnell zur Erkenntnis, dass es sich um einen Prototypen mit dem Logo von T-Mobile handelte.

Hersteller Innovative Converged Devices (ICD) könnte so etwas wie eine Schaufenster-Firma für Nvidia sein, um die Tegra-Plattform über Medienplayer wie Zune HD hinaus in Tablets zu bringen, die Huang bereits zum „nächsten großen Formfaktor“ erklärte. ICD ist eine Firma für Produktentwicklung, nach eigenen Angaben spezialisiert auf Nvidia-Chipset-Technologien im Zusammenspiel mit Google- und Windows-Betriebssystemen. Das Unternehmen rühmt sich, einen der ersten digitalen Bilderrahmen sowie Smartphones entwickelt zu haben.

Vega Tablet

Vega ist nicht nur in der Form eines leicht vergrößerten Iphone / Ipod Touch zu erwarten, sondern kommt in verschiedenen Größen mit Displaydiagonalen von 7, 11 und rund 15 Zoll. Beim größten Modell bietet der resistive Touchscreen mit der Diagonale von 15,6 Zoll eine Auflösung von 1366 x 768 Pixeln. Das schlägt viele Notebooks und weist mit einem Gewicht von knapp 1,3 kg ebenfalls in diese Richtung, soll aber nicht mit diesen in Wettbewerb treten. ICD nennt Vega vielmehr ein „Gerät für zuhause mit großem Display, immer verbunden, zu einem günstigen Preis“.

Vega heftet sich magnetisch an die Dockingstation und ist über sie auch kabellos zu laden, ein praktischer Einfall. Das Tablet ist aber wahlweise auch über ein Netzteil zu laden oder zu betreiben. Das Betriebssystem der Wahl ist das Google-OS Android in der aktuellen Version 2.0 „Éclair“.

<em>Kabellos laden am Dock</em>

Kabellos laden am Dock

Gedacht ist Vega für Kommunikation und Medien. Für die kommunikativen Bedürfnisse stehen Chat, Videochat, E-Mail, Telefonieren, SMS, MMS, Social Networking. Mit Musik, Video, Gaming und On-Demand-Web-TV verspricht ICD vielseitige Mediennutzung. Noch Wünsche offen?

Preise gibt es noch keine, die offizielle Vorstellung ist für die CES im Januar angesagt. Einige Netzbetreiber scharren angeblich bereits in den Startlöchern, um das Tablet 2010 anzubieten, es ist aber vermutlich auch in einer „netzneutralen“ Version zu erwarten.

<em>Tablet-Rückseite: Vega zieht es magnetisch an die Dockingstation</em>

Tablet-Rückseite: Vega zieht es magnetisch an die Dockingstation

Technische Details nach Herstellerangaben:

Betriebssystem: Android 2.0 „Éclair“
Maße: 373 mm x 254 mm x 16 mm
Display: 15.6″ Touchscreen, Auflösung 1366 x 768 Pixel
Prozessor und Grafik: Nvidia Tegra
Speicher: 512 MB DDR / 512 MB NAND
Speichererweiterung: Micro SD bis 32 GB Konnektivität: Bluetooth 2.1, WLAN 802.11 b/g, USB 2.0
Mobile Datenverbindung mit SIM-Card (optional): 2G / 3G (GPRS, EDGE, UMTS, HSDPA; HSPA)
Webcam: 1.3 MP
Audio: Klinkenstecker 3.5mm
Weitere Features: Magnetic Docking, Tablet/Dock Charging, Neigungserkennung, Helligkeitssensor für das Umgebungslicht, duale digitale Mikrofone
Gewicht voraussichtlich < 1300g Netz und Batterie: 5.3 AH 11.1 V Lithium-Ionen (Standardakku mit einer Zelle), 11 AH 3.9 V Lithium-Ionen (Standardakku mit einer Zelle) Ungefähr 4 Stunden Akkulaufzeit / 2 Stunden Ladezeit (bk) Zum Thema bei TecZilla: Nvidia, T-Mobile und das „Tegra-Tablet“

Die Geschichte des Apple-Tablets

Microsoft Courier: Tablet mit Dual-Display

HP DreamScreen: Tablet für zuhause

Zum Thema im Web:

ICD

Abbildungen: ICD

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis