Voice Actions: Android gehorcht aufs Wort

Von am 12. August 2010  

Ab Android 2.2 und zuerst für Benutzer in USA

Bei einer „kleinen“ Pressekonferenz in Mountain View stellte Google heute neue Werkzeuge für Android vor. Voice Actions for Android basiert wie andere Dienste auf dem Zusammenwirken von Smartphone und Cloud Computing. Das bringt in der Summe die Leistung eines „Mini-Super-Computers in der Tasche“, wie Hugo Barra erklärt, bei Google verantwortlich für mobile Dienste.

Beispiele dafür sind die visuelle Suche Google Goggles, Navigation mit Google Maps und die Spracherkennung, die inzwischen auch Deutsch gelernt hat. Mit Voice Action kommen leistungsfähige Sprachbefehle hinzu. Sie sind ins Leben zu rufen durch Antippen des Google-Suchfelds auf dem Home Screen oder sekundenlanges Drücken der Suchtaste..

Zu den Befehlen gehören Text senden, Musik hören, Telefonate einleiten, E-Mail senden, zu einer bestimmten Website gehen, Notiz für sich selbst, Navigation und mehr. Weiterhin möglich ist natürlich auch die sprachgesteurte Google-Suche.

Voice Actions ist zunächst nur in englischer Sprache für die USA verfügbar. Voraussetzung sind außerdem Android in der Version 2.2 sowie verschiedene App-Aktualisierungen aus dem Android Market: Voice Search einschließlich Voice Actions, Widget für die Google-Suche und Musik-Apps wie Pandora oder Last.fm.

Chrome To Phone

Als weitere Neuerung stellte Entwickler Dave Burke eine Erweiterung für Chrome vor, geschaffen in den bei Google üblichen 20 Prozent der Arbeitszeit, die jeder Mitarbeiter für eigene Lieblingsprojekte aufwenden kann. Die ab heute verfügbare Browser-Erweiterung verbindet den Desktop mit dem Mobiltelefon.

Ein Klick auf das Handysymbol im Browser verschickt den Link eines Artikels, den man gerade liest. Bei der Google-Maps-Recherche nach einem Hotel gehen Adresse und Route zum Telefon. Die hervorgehobene Telefonnummer einer gesuchten Firma geht ebenfalls per Klick zum Handy, das damit bereit ist für einen Anruf. Eine einfache und praktische Idee – und das waren sie, die Android-Neuheiten des Tages.

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis