Was Google mit Google Voice und Cloud Computing plant

Von am 4. Januar 2010 1 Kommentar 

Google will die Telefonie „aus den isolierten Zellen befreien, in denen sie im vergangenen Jahrzehnt hauste“. In der Telekom-Branche, bereits in Schreckstarre durch das Google Phone Nexus One, kommt keine Freude auf. Und 2010 ist das Jahr des Cloud Computing, sagt Google an.

Es klingt sich fast wie eine Kampfansage, was Bradley Horowitz Eweek.com anvertraute. Er kommt von Yahoo und ist bei Google als vice president of product management für Gmail, Google Docs, Picasa und weitere Google-Anwendungen verantwortlich. Zur Erweiterung des bislang nicht international verfügbaren Universal-Telefondienstes Google Voice durch VoIP, wie sie nach der Übernahme von Gizmo5 erwartet wird, wollte er nicht konkret eingehen. Seine Ansage aber tönt laut:

„Wir versuchen mit der Telefonie eine nahtlose Erfahrung zu vermitteln, die die telefonische Kommunikation der Menschen aus den isolierten Zellen befreit, in denen sie im vergangenen Jahrzehnt hauste. Telefonieren, meine Kontakte, all das war getrennt von meiner übrigen Web-Erfahrung. Wir haben große Pläne, das besser zu machen. Wir wollen sicherstellen, dass Ihre Kommunikation verfügbar ist unabhängig davon, wo Sie sich befinden, welches Gerät Sie in Ihrer Tasche haben, und so weiter.“

Google sieht, so führt Horowitz aus, die Zukunft der Kommunikation im Web ebenso wie jeden Computing-Dienst, ob für Arbeit oder Vergnügen. Ein gewisses Zögern habe es in den letzten Jahren hinsichtlich Cloud Computing gegeben, aber das habe sich während des Jahres 2009 zunehmend aufgelöst. Teilweise sei das ein Generationenproblem, und es sei nicht länger die Frage, ob es geschieht oder nicht. Entscheidend für Google wie andere Anbieter sei es, eine Vertrauensbeziehung mit den Benutzern aufzubauen und zu erhalten. Darüber hinaus sind für ihn Geschwindigkeit und Verfügbarkeit die entscheidende Formel für die schöne neue Welt des Cloud Computing im Jahr 2010 und danach:

„Wir wollen die Wolke mit allen Qualitäten schaffen, die Sie sich wünschen. Sie wollen Sie rasend schnell. Sie wollen innerhalb von Millisekunden darauf zugreifen können, wo immer Sie sich auf diesem Planeten befinden. Sie wollen darauf zugreifen können mit jedem möglichen Gerät, ob es ein Monitor mit riesigen Dimensionen ist oder etwas in der Größe einer Armbanduhr. Sie wollen, dass die Wolke transparent ist und durch Dienste wie Geräte fließt, ohne dass Sie darüber nachdenken oder programmieren müssen.“

(bk)

Zum Thema bei TecZilla:

Was will Google mit Gizmo5?

Android, Chrome OS und die Konvergenz

Zum Thema im Web:

Eweek

Abbildung: Google

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis



Kommentare

Eine Stellungnahme zu “Was Google mit Google Voice und Cloud Computing plant”
  1. Ulf sagt:

    Cloud Computing wird, unabhänig vom Anbieter, die Zukunft gehören. Man denke nur an die gr. Datenmengen welche HD oder gar HD 3D Movies benötigen.
    Wie man allerdings geheime Daten richtig sichern will, ist mir noch unklar.
    Ulf