Xbox 360 will sein wie die Wii: 3D-Kamera erkennt Gesten

Von am 13. Mai 2009  

xbox-sensorbarNintendos Wii sei überhaupt keine Konkurrenz für die eigene Spielekonsole, hatte Microsoft lange betont. Nach einem Bericht des Wall Street Journal stellt sich Microsoft nun dieser Konkurrenz mit einer Gestensteuerung.

Mit einem Stab in der Hand lässt Nintendos Wii das Game steuern und machte damit eine ganze Palette neuer Spiele erst möglich, die einen breiten Kreis von „Freizeitspielern“ lockte. Sony wie Microsoft konnten nur verblüfft zusehen, wie Nintendo mit der Spielekonsole Wii an ihnen vorbeizog und Umsatzrekorde einfuhr. Noch mehr erstaunte sie, dass Nintendo schon allein mit der Hardware Geld verdiente, nicht erst über weitere Softwareverkäufe.

Gerüchte über Wii-Remote-ähnliche Projekte bei Sony wie Microsoft hielten sich schon lange. Konkreter wird es mit dem Bericht des Wall Street Journal, wie üblich unter Berufung auf „Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind“. Demnach setzt Microsoft auf eine vor oder auf dem Fernsehgerät platzierte 3D-Videokamera. Sie soll mit ihrer 3D-Aufnahmetechnik für Bewegungserkennung und eine präzise Spielsteuerung allein durch Gesten sorgen, ganz intuitiv und ohne jegliche Form von Fernsteuerung, die in der Hand zu halten ist.

xbox-sensorbar
Nicht bestätigtes Photo von Xbox-„Sensorbar“ mit 3D-Kamera

Die Kameratechnik dürfte vom israelischen Startup 3DV kommen, das kürzlich von Microsoft übernommen wurde. Das Unternehmen hat eine 3D-Kamera entwickelt und verfügt über Patente in diesem Bereich. 3DV-Chef Zivka Klier hält sich noch bedeckt: „Leider kann ich die Gerüchte um diesen Deal nicht kommentieren. Wir werden mehr dazu sagen, wenn wir es können.“

Die Vorstellung von 3D-Kamera und Gestensteuerung für die Xbox 360 wird zur Spielemesse E3 im Juni erwartet, der Marktstart jedoch erst im nächsten Jahr.

(ak)

Abbildung: Engadget

Zum Thema bei TecZilla:

Sony: Wir können von Nintendo lernen

E74 killt die Xbox 360

Xbox 3360 überflügelt Wii und PS3 … in Japan

Zum Thema im Web:

Wall Street Journal

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis