5 neue Tablets von Archos – und was ist mit den Apps?

Von am 1. September 2010  

Eine überraschende Auswahl an Hardware mit eingeschränkter Software

Archos kommt zur IFA mit einer eigenen Flotte von Android-Tablets. Sie basieren alle auf Android 2.2 „Froyo“ und kommen in Displaydiagonalen zwischen 2,8 Zoll und 10,1 Zoll (dazwischen schwimmen 3,2 Zoll, 4,3 Zoll und 7 Zoll). Die Preise spannen sich von 99 bis 349 Euro. Für jeden die passende Größe zum passenden Preis, ganz anders als bei Apples iPad.

Aber da ist ein kleiner Nachteil, der leicht zu übersehen ist. Wie einige andere Android-Tablets, bereits auf dem Markt oder angekündigt, scheint es auch für die Produkte von Archos keinen Zugang zum Android Market zu geben und seinen inzwischen über 100.000 Anwendungen. Stattdessen wirbt Archos mit dem AppsLib Market, um „sofort eine große Auswahl an Android-Apps zum Download für jeden möglichen Bedarf verfügbar zu machen“. Nichts gegen Alternativen zum offiziellen Android Market, aber wer möchte sich ausschließlich mit einem kleineren Marktplatz zufrieden geben? Schmerzlich zu vermissen ist auch Googles eigene Suite von Anwendungen, wie sie die meisten Nutzer auf einem Android-Gerät einfach erwarten.

Einige verweisen auf Google und Lizenzhürden, die manchen Geräten den Zugang zum Android Market verwehren. Tatsächlich gibt es dafür eine Liste von Einschränkungen und Mindestanforderungen wie einen Beschleunigungsmesser sowie ein integriertes UMTS-Modul. Die Betreiber von AppsLib schieben es ganz auf Google: „Es gibt keine Hinweise darauf, dass auch nur ein Android-Tablet sich dafür qualifizieren wird, bevor Google im Jahr 2011 sein eigenes Tablet herausbringt, das mit Gingerbread läuft.“

Auf der IFA in Berlin werden allerdings weitere Tablets erwartet. Zumindest über einige wurde berichtet, dass sie einen vollen Zugang zum Android Market erlauben, unter anderem für das Tablet von Hannspree und Toshibas Folio 100. Mehr sollte spätestens während der IFA zu erfahren sein, wenn sie am 3. September öffnet.

Abbildung: Archos

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis