Android fährt Auto
Von Robin Lange am 16. Juni 2009 1 Kommentar
Entwickelt wurde das Android-Betriebssystem auf Linux-Basis für Mobiltelefone, auf Netbooks springt es bereits über. Autozulieferer Continental baut mit der offenen Architektur AutoLinq ebenfalls auf Android, damit Fahrer und Mitfahrer „always on“ sind.
Die auf der Telematics Detroit 2009 schon Anfang Juni vorgestellte Systemarchitektur soll „die nächste Generation von vernetzten Auto-Infotainmentsystemen“ in Fahrt bringen. Die Continental AG verspricht, zusammen mit Fahrzeugherstellern und Anwendungsentwicklern dafür zu sorgen, dass der ständige Netzzugang in einer „sicheren und angenehmen Art und Weise“ integriert wird.
AutoLinq erlaubt die Nutzung des Android Marketplace und vermittelt vollen Zugang zu anderen Internet-Diensten. Ein neues Geschäftsmodell soll es auch Partnerschaften mit externen Entwicklern ermöglichen, Anwendungen für das Fahrzeug zu schreiben und zu zertifizieren. Continental selbst will sich zunächst auf die Entwicklung von Kernanwendungen konzentrieren.
Die Continental-Entwickler stellen sich zum Beispiel eine Buddy-Funktion vor, bei der ein Fahrer auf einer Straßenkarte die Standorte von Freunden sehen kann. Er könne die Spezis dann einfach anrufen und sie auf dem kürzesten Weg treffen, natürlich unter Nutzung aktueller Verkehrsinformationen.
Buddies suchen und finden mit AuoLinq
Gewünschte Inhalte kommen auch vom Notebook oder dem PC ins Fahrzeug. Des Weiteren sollen sich bestimmte Fahrzeugfunktionen dank AutoLinq per Handy überwachen und steuern lassen.
Wann Android in den ersten AutoLinq-Fahrzeugen mitfährt, wollte Continental noch nicht sagen. Die Firma geht jedoch davon aus, dass sich die Autohersteller schon bald für AutoLinq begeistern werden, denn sie könnten sich mit der Integration neuer Technologien von ihrer Konkurrenz abheben. Gartner-Analyst Thilo Koslowski:
„Bis 2016 wird für die Mehrheit der Verbraucher die Vernetzung ihrer Fahrzeuge und der Zugriff auf aktuell relevante Informationen genau so wichtig sein, wie traditionelle Merkmale wie zum Beispiel eine hohe Sicherheit oder ein niedriger Kraftstoffverbrauch.“
(rl)
Zum Thema bei TecZilla:
„Android ist das Windows der Zukunft“
Zum Thema im Web:
Abbildungen: Continental
Warum nicht einfach ne Docking Station fürs Handy? Nun gut.