App-Statistiken verraten Apples Medientablet
Von Bernd Kling am 25. Januar 2010
Ein Analysedienst schließt aus App-Tracking, dass im Apple-Campus um die 50 Tablets im Dauertest sind mit iPhone OS 3.2. Die auf ihnen laufenden Anwendungen lassen eine „Medien-Maschine“ erwarten: Zum Spielen, nicht zum Arbeiten.
Apple wagt demnach nicht den Tablet-PC, den sich Bill Gates als Zukunft des persönlichen Computers erträumte, den aber nur wenige haben wollten. Laut Flurry Analytics kommt vielmehr ein Gerät, das für den Medienkonsumenten bestimmt ist und nicht für die Büroarbeit. Der Analysedienst Flurry schlussfolgert das messerscharf aus den Anwendungen, deren Einsatz sie auf den Testgeräten nachspüren konnten.
Mit Flurry Analytics ermittelten sie, dass die Geräte mit iPhone OS 3.2 laufen (derzeit aktuell ist die Version 3.1.2). Anders als ebenfalls getestete neue iPhone-Modelle, die teilweise sogar mit iPhone OS 4.0 und auch außerhalb unterwegs sein sollen, durften die Mystery-Tablets bislang nicht den Apple-Campus verlassen.
Die Statistiker sind sich aus mehreren Gründen sicher, dass die Tracking-Informationen über Download und Start von Anwendungen tatsächlich von Apple-Tablets kommen und nicht etwa von iPhones. Zum einen melde sich iPhone-Hardware auf die Abfrage per Software hin als solche. iPhones der nächsten Generation wurden schon länger auch im Freiland-Test geortet, während die Tablets offenbar noch immer unter höchster Geheimhaltung nur in Cupertino getestet werden. Zum anderen entsprächen die auf den Testgeräten vorwiegend laufenden Anwendungen genau dem, was von Tablet-Geräten zu erwarten ist, wie etwa Nachrichten und elektronische Bücher. Darüber hinaus habe man Daten trianguliert, die noch zu sensitiv seien, um sie vor der offiziellen Vorstellung durch Apple zu veröffentlichen.
Erste Überraschung in Flurrys Tablet-Statistik sind Games als häufigste Anwendung, gefolgt von Entertainment, Nachrichten und Büchern. In absteigender Häufigkeit folgen Lifestyle-Apps, Utilities, Anwendungen für Musik, Fotos, Reisen, Finanzen, Social Networking, Wetter. Das alles spürten die neugierigen Statistiker auf mit einer Software, die Anwendungsdaten für App-Entwickler aufbereitet.
Das Tablet nehme eindeutig auch nicht den Kampf um das Wohnzimmer auf, wolle nicht direkt gegen Fernseher, Stereoanlage und Spielekonsole konkurrieren. Das leichte und dünne Gerät sei nicht nur für das Surfen auf der Couch, sondern doch mehr für unterwegs gedacht, zu schließen auch aus den Anwendungsmustern. Häufig abgefragt würden Informationen über Restaurants, Kino-Anfangszeiten und mehr, was die nähere Umgebung angeht, einschließlich Reiseführer-Apps.
Beim Betriebssystem zu erwarten seien wesentliche Veränderungen (Multitouch, Multitasking und mehr). Dennoch scheine Apple größten Wert darauf zu legen, dass die im App Store bereits verfügbaren gut 130.000 Anwendungen vom ersten Tag an auch auf dem Tablet laufen, eine gute Nachricht für die Entwickler von iPhone-Apps.
An Spielen kam eine breite Palette zum Einsatz, unter ihnen fiel jedoch eine große Anzahl von Social / Multi-Player-Games auf. Es stützt die Vermutung, dass Apple hohe Erwartungen für mehr Social Gaming mit dem Tablet hat.
(bk)
Screenshot: Flurry