Apple schließt die Antennen-Pranger-Galerie
Von Bernd Kling am 1. August 2010
Keine weiteren Besichtigungen
Als Consumer Reports im Labortest die Empfangsprobleme von iPhone 4 nachwies und weitere Ausreden sinnlos machte, lud Apple zu einer Pressekonferenz und versprach Abhilfe durch eine kostenlose Gummi-Schutzhülle. Gleichzeitig ließ sich ein defensiver Steve Jobs wortreich über angebliche vergleichbare Empfangsprobleme von Konkurrenzprodukten aus. Aus den dabei gezeigten „Beweis“-Videos erstellte Apple anschließend eine Webseite und füllte sie sogar mit weiteren Videos, die beweisen sollten, dass auch Smartphones wie Nokia N97 und Motorola Droid X mit einem einfachen Handgriff um ihre Signalstärke zu bringen sind.
Die Videos wirkten allerdings so offensichtlich getürkt, dass sich Apple damit mehr als lächerlich machte. PC Magazine zeigte mit einem unterhaltsamen Nachtest, wie Droid X und andere verunglimpfte Produkte sich tatsächlich verhielten. Apple musste wohl erkennen, dass die eigene Kundschaft loyal ist wie immer, aber so leichtgläubig dann doch nicht. Wer möchte sich schon mit einem Unternehmen identifizieren, das nicht mehr auf die eigene Stärke, sondern die empfundene Schwäche der Rivalen vertraut?
Bei Apple.com sind die anprangernden Videos verschwunden. An gleicher Stelle rühmt sich Apple jetzt in Wort und Bild mit aufwendigen Testeinrichtungen, auch wenn sie die bewiesenen Empfangsprobleme nicht verhindern konnten. In Apples YouTube-Channel sind die Videos noch auffindbar, aber weit nach hinten geschoben.
Wer noch einen schnellen Blick in die Galerie werfen will: Die deutsche Apple-Seite hat noch nicht umgeräumt und basht noch immer die Konkurrenz, wenn auch mit wenigen Modellen. Derzeit noch geöffnet ist auch Apples kanadische Antennen-Pranger-Galerie, die weiterhin Motorola Droid X mit angeblichen Empfangsproblemen vorführt.
Screenshot: Apple