Apple und Google auf der Startup-Jagd

Von am 11. Dezember 2009  

Apple Google LogosSie schienen zu harmonieren, jetzt brechen offene Revierstreitigkeiten zwischen den beiden Unternehmen aus. Im Kampf um neue Geschäftsfelder jagen sie sich gegenseitig innovative Startup-Unternehmen wie AdMob und Lala Media ab.

Diese „Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind“, haben sich wieder einmal vertrauensvoll an das Wall Street Journal genannt. Demnach war auch Apple hinter AdMob Inc. her, einem Spezialisten für Handywerbung. Google war jedoch schneller zahlungsbereit und übernahm den „größten Marktplatz für mobile Werbung“ im November für 750 Millionen US-Dollar.

Apple hatte offenbar gehofft, durch Werbung auch an den zahlreichen kostenlosen Iphone-Apps mitverdienen zu können. Bei kostenpflichtigen Anwendungen für Iphone / Ipod touch genehmigt sich Apple einen Schnitt von 30 Prozent, hat aber nicht zuletzt durch die Masse von Gratis-Apps einen erheblichen Aufwand. Werbung hätte eine Lösung sein können, doch das Online-Werbeunternehmen Google kam zuvor.

Bei Lala Media Inc. hingegen war Apple dran und legte ganz schnell 85 Millionen US-Dollar hin, um die Spezialisten für Musik-Streaming für die Weiterentwicklung von Itunes zu gewinnen. Wie sich herausstellen sollte, befand sich auch Google bereits in ernsthaften Verhandlungen mit Lala Media.

Bis Mitte dieses Jahre schienen sich die Unternehmen gut zu verstehen und zu ergänzen, nicht zuletzt dank des gemeinsamen Gegners Microsoft. Inzwischen allerdings erscheint Microsoft als erstarrtes Unternehmen mit nur noch geringen Innovationschancen. Zum anderen weiten Apple wie Google ihre Geschäftsfelder aus und beginnen zunehmend, sich gegenseitig zu bedrängen.

Das führte im August dazu, dass Googles CEO Eric Schmidt den Verwaltungsrat von Apple verlassen musste, in dem er über Jahre hinweg die Geschicke von Apple mitbestimmt hatte. Diese ungewöhnliche personelle Verflechtung war zuvor der US-Börsenaufsicht FTC unangenehm aufgefallen, die sich mit den engen Beziehungen zwischen Apple und Google beschäftigte. Apple-CEO Steve Jobs beschrieb zu dieser Zeit die aufkeimenden Interessenkonflikte:

„Da Google mit Android und jetzt Chrome OS weiter in die entscheidenden Geschäftsfelder von Apple vordringt, wird das leider Erics Nützlichkeit als Mitglied des Verwaltungrats von Apple wesentlich verringern, da er sich wegen potenzieller Interessenkonflikte immer häufiger wird aus unseren Sitzungen zurückziehen müssen.“

Ausgetragen wird das Duell vor allem im mobilen Computing, es spitzt sich zu bei Smartphones. Googles Android-OS fordert Apples Iphone mit immer neuen Geräten heraus, punktet mit Flaggschiff-Produkten wie Motorola Droid / Milestone. Der Wettlauf um die App-Entwickler hat begonnen.

Zu erwarten sind Android-Handys, die die Marke Google deutlich herausstellen und über mehr vorinstallierte Anwendungen von Google verfügen. Schon heute gibt es verschiedene Android-Varianten mit unterschiedlich starker Präsenz von Google.

Mit 22 bzw. 34 Milliarden US-Dollar sind Google wie Apple flüssig genug, um sich beim Aufkaufen immer wieder gegenseitig überbieten zu können. Google fiel zuletzt durch die Übernahmen von Teracent, Gizmo5 und AppJet auf. Beide Firmen sind vor allem hinter neuen Technologien und den Entwicklern her, um sie in ihren eigenen Projekten zu integrieren. Die immerwährende Angst schwingt mit, ein anderes Unternehmen könnte etwas entwickeln, das sie selbst nicht hatten kommen sehen, und sich zu einem ernsthaften neuen Gegenspieler entwickeln.

(bk)

Zum Thema bei TecZilla:

Apple macht Lala bei Itunes

Google Wave reißt AppJet mit

Was will Google mit Gizmo5?

PC-Hersteller setzen auf Android

Zum Thema im Web:

WSJ

Apple Insider

Abbildung: Apple / Google (Montage: TecZilla)

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis