Archos 7: Android-Tablet für zuhause

Von am 8. April 2010 3 Kommentare 

Das Tablet mit 7-Zoll-Touchdisplay kommt überraschend günstig – und vermutlich schon bald, wie das Logo eines deutschen Telekom-Anbieters verrät

Die Tablet-Mania greift um sich. Nicht nur Medienkonzerne wie die deutsche Axel Springer AG scheinen sich die Rettung durch iPad & Co zu erhoffen („Alle haben zu beten und Steve Jobs zu danken, dass er dieses Gerät geschaffen und damit sehr wahrscheinlich die ganze Journalismus-Branche gerettet hat“, Originalton Mathias Döpfner). Auf den Weg des Tablets macht sich zugleich eine nur zu erahnende Zahl von Herstellern. Mit noch einem Tablet geht Archos an den Start, wie veröffentlichte Prüfungsunterlagen der US-Telekomaufsicht FCC verraten.

Für Überraschung sorgte dabei vor allem das Logo von EWE, das auf einer der Abbildungen aus dem Prüflabor zu sehen ist. Der Regionalkonzern EWE ist als fünftgrößter deutscher Stromversorger im Nordwesten Deutschlands bekannt, machte unter anderem durch sein Engagement für das Elektroauto auf sich aufmerksam. Dazu gehört aber auch das Tochterunternehmen EWE Tel für Telefon, Internet und Mobilfunk, das über ein Netz von über 30.000 km eigenen TK-Leitungen verfügt und es laufend weiter ausbaut.

US-Publikationen verwechselten EWE mit einem reinen Mobilfunkanbieter und schlossen daraus vorschnell, es handle sich bei Archos 7 um ein 3G-Modell. Das geht jedoch weder aus den FCC-Unterlagen noch dem Benutzerhandbuch (als PDF in Englisch, Französisch und Deutsch) hervor. Es sieht vielmehr nach einer preisgünstigen Kombination von Medienplayer und Surftablet aus, durch den Hersteller nahegelegt mit der Bezeichnung Home Tablet. Es scheint eher eine Variante von Archos 5 mit größerem Display zu sein und läuft mit der nicht eben aktuellen Android-Version 1.5.

Die technischen Daten sind weniger überraschend und verraten vor allem die Absicht, mit einem besonders günstigen Tablet zum Käufer zu kommen: Touchscreen mit 7 Zoll Diagonale und einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln, WLAN 802.11 b/g, USB, integrierter SSD-Speicher mit 2 – 8 GB, erweiterbar durch MicroSD-Cards. Der verbaute Prozessor der ARM9-Architektur taktet mit 600 MHz, der Akku ist laut Archos für bis zu sieben Stunden Videowiedergabe gut.

Doch, eine Überraschung gibt es noch. Es ist der Preis, der bei 179 US-Dollar beginnt.

Abbildungen: FCC / Archos

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis



Kommentare

3 Stellungnahmen zu “Archos 7: Android-Tablet für zuhause”
  1. Jeremiah21 sagt:

    Das ganze ist keine Überraschung, eine Web Suche mit EWE und Tablet ist da sehr ergiebig: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Android-Tablet-als-Energieverbrauchsanzeige-879871.html

  2. Kohloe sagt:

    Der Preis ist heiß 🙂

    Wenns doch wenigstens mit 1.6 wär…

Trackbacks

Was andere über diesen Beitrag sagen ...