Asus P835: Smartphone als WLAN-Hotspot
Von Marcel Bantle am 2. März 2009
Es sieht aus wie ein Smartphone und ist auch eines. Als WLAN-Access-Point kann es zudem unterwegs bis zu 10 Geräte an seiner breitbandigen Datenverbindung teilhaben lassen.
P835 bringt erstmal mit, was heute von einem High-End-Smartphone zu erwarten ist: Touchscreen mit einer Diagonale von 3,5 Zoll, Auflösung 800 x 480 Pixel, A-GPS, Kamera mit 5 Megapixel, UMTS mit Datenbeschleuniger HSPA, auch EDGE wurde nicht vergessen. Der Prozessor 7201A mit 528 MHz kommt von Qualcomm. Das Gerät wiegt 148 Gramm und misst 115 x 59 x 13,8 mm. Der interne Speicher von 4 GB ist mit MicroSD-Cards zu erweitern. Preise und Starttermin lassen noch auf sich warten.
Wie andere Anbieter zieht es Asus vor, das Betriebssystem Windows Mobile 6.1 unter einer eigenen interaktiven Oberfläche zu verbergen. Sie heißt Glide und wurde frisch geliftet, um „den ästhetischen Reiz und die Funktionalität“ der Benutzeroberfläche zu verbessern. Eine gute Wahl ist auch, auf Microsofts Internet Explorer zugunsten des mobilen Opera-Browsers zu verzichten. Die Eingaben erfolgen über einen Trackball sowie virtuelle Tastaturen – die üblichen 12 Tasten im Hochformat, eine volle Buchstabentastatur im Querformat.
Vor allem aber das bereits integrierte WLAN-Sharing hebt P835 von den zahllosen Rivalen ab. Es gibt andererseits auch Software-Alternativen, die versprechen, Geräte mit Symbian (Joikuspot) oder Windows Mobile (Wmwifirouter) ebenfalls in bewegliche Hotspots zu verwandeln. Als UMTS-Modem mit WLAN-Access-Point für unterwegs bietet sich zudem das angekündigte I-Mo von Huawei an.
(mb)
Abbildung: Asus