Bericht: HP stellt Android-Tablet zurück, setzt auf WebOS

Von am 15. Juli 2010  

Multi-OS-Strategie in Frage gestellt – alles läuft auf WebOS hinaus

Nach der Übernahme von Palm scheint HP die eigene Strategie für den Tablet-PC auf den Prüfstand zu stellen. Ursprünglich wollte HP auf Nummer sicher gehen und mit drei verschiedenen Betriebssystemen an den Start gehen, mit Windows 7, Googles Android OS sowie dem mit Palm erworbenen WebOS. Im Januar zur CES groß angekündigt wurde ein HP Slate mit Windows 7. Seither aber wurde es zunehmend ruhiger darum, vielfach wurde sogar darüber spekuliert, dass es niemals erscheinen werde.

Nach einem Bericht von Digital Daily trifft es jetzt auch ein Android-Tablet, dessen Markteinführung HP für das vierte Quartal 2010 plante. Es wurde jedoch verschoben und kommt nicht mehr in diesem Jahr – so gehört „von Quellen, die in einer Position sind, es zu wissen“.

Die Gründe sind ebenso unklar wie bei der anhaltenden Funkstille zu HP Slate mit Windows 7. Zu vermuten ist, dass HP sich ganz auf WebOS konzentriert und die Entwicklung eines Tablets mit Palms Betriebssystem. Es ist, so wollen es Gerüchte wissen, schon im Herbst zu erwarten. Das wäre ein knapper Termin, aber vor allem dann nicht unmöglich, wenn Palm wie vermutet bereits mitten dabei war, einen Tablet-PC zu entwickeln.

Einsatz für WebOS verdoppelt

Auch wenn sich HP mit konkreten Produktankündigungen zurückhält, gibt es mehr als eindeutige Bekenntnisse zu WebOS wie etwa von Brian Humphries, bei HP als Vice President für Unternehmensstrategie verantwortlich: „WebOS ist das branchenführende mobile Betriebssystem. Unsere Absicht ist, unseren Einsatz für WebOS zu verdoppeln.“

Er wagte mit WebOS sogar eine Kampfansage an Apple und Google: „Wir sehen nichts in der Entwicklung für die nächsten 3 bis 5 Jahre, das ihm nahe kommt … Wir werden im Markt sehr aggressiv mit Apple und Google konkurrieren und haben ein absolut überzeugendes Betriebssystem in die Hand bekommen.“

Abbildung: HP

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis