Wer vertraut noch Facebook und Mark Zuckerberg?
Von Bernd Kling am 14. Mai 2010 4 Kommentare
Benutzer verlassen das „Datenschutz-Monster“ und suchen eine offene Alternative – sie könnte Diaspora heißen
Wie wenig Facebook-CEO Mark Zuckerberg von Privatsphäre hält
Von Bernd Kling am 29. April 2010
Fragt ein Reporter einen Facebook-Mitarbeiter …
Google scannt WLAN-Netze, Datenschützer wundern sich
Von Bernd Kling am 23. April 2010 5 Kommentare
Hatten sie noch nie von Skyhook XPS gehört und der Ortsbestimmung durch WLAN-Zugangspunkte?
Schulen spionierten Schüler mit Webcam aus
Von Bernd Kling am 18. April 2010 3 Kommentare
Von den Schulen ausgegebene Macbooks nahmen heimlich Bilder der Schüler auf – auch zuhause und während sie schliefen
Opt-out für Google Analytics
Von Bernd Kling am 22. März 2010
Google entwickelt ein Plug-in für Browser, das Datensammler fernhält
Vorratsdatenspeicherung gekippt – vorerst
Von Bernd Kling am 2. März 2010 1 Kommentar
Das Bundesverfassungsgericht hat die Gesetze zur massenhaften Speicherung von Verbindungsdaten ohne jeden Verdacht für verfassungswidrig erklärt. Doch alle, die zurecht jubeln, sollten das Urteil etwas genauer lesen.
Ilse Aigner in Google-Panik
Von Bernd Kling am 7. Februar 2010 6 Kommentare
Nach Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) entdeckt auch Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) das Thema Google und warnt vor „ungenierter Bilderjagd“, wie es sich kein Geheimdienst erlaube. Zu spät, Google Street Cars wurden bereits in den Straßen Berlins gesichtet.
Facebook-Gründer: Privatsphäre war gestern
Von Bernd Kling am 11. Januar 2010 2 Kommentare
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg pfeift auf Datenschutz, der längst keine gesellschaftliche Norm mehr wäre. Und außerdem ein Hindernis für die dynamische Entwicklung seines Unternehmens.
Google-Schmidt: Wer nichts zu verbergen hat …
Von Bernd Kling am 8. Dezember 2009
„Wenn da etwas ist, von dem niemand erfahren sollte, dann sollten Sie es vielleicht gar nicht erst tun.“ So einfach macht sich Google-Chef Eric Schmidt das mit der Privatsphäre. Yahoo wiederum macht es Behörden besonders leicht, an gewünschte Daten zu kommen – mit einem Leitfaden, der auch die Preise für Yahoos freundliche Dienste nennt.
Datenskandal: 6 Millionen Datensätze – 900 Euro Strafe
Von Bernd Kling am 18. Januar 2009 2 Kommentare
Der illegale Handel mit persönlichen Daten gilt noch immer als Kavaliersdelikt und wird bestenfalls mit einer Bagatellstrafe geahndet. Woher die Daten kamen, will offenbar niemand wissen. Und die Deutsche Telekom versucht mit nur begrenztem Erfolg, Kundendaten wieder einzusammeln, die sie selbst großzügig in Umlauf gebracht hat.