Darf Apple eine App ablehnen und für iOS 5 kopieren?

Von am 10. Juni 2011 3 Kommentare 

Wi-Fi Sync Logo VergleichÜbereinstimmung in Funktionalität, Name und Logo: Ein britischer Informatikstudent ist nicht amüsiert

Apple wirft gerne Konkurrenten wie Microsoft vor, an der Kopiermaschine zu stehen. Aber auch Cupertiono kommt offenbar nicht ohne einen Copyshop aus. Bei der Vorstellung von iOS 5 tauchten reihenweise Features auf, die bereits von Windows Phone 7 und Android bekannt vorkommen. Eines der Features aber teilt seine unverwechselbaren Eigenschaften mit einer App für das iPhone, die im Mai 2010 von Apple abgelehnt wurde.

Nicht nur die Funktionalität stimmt überein, sondern auch der Name Wi-Fi Sync. Dazu kommt ein so verblüffend ähnliches Logo, dass im umgekehrten Fall mit einer umgehenden Klage von Apple zu rechnen wäre.

Vom iPhone-Team gelobt, von Apple abgelehnt

Der Entwickler der Anwendung ist nicht amüsiert, wie er dem britischen Register verriet. „Ich war natürlich ziemlich schockiert“, kommentierte er das auf Apples Website herausgestellte Feature. Greg Hughes ist Informatikstudent im dritten Jahr an der University of Birmingham und reichte im letzten Jahr Wi-Fi Sync für den iTunes App Store ein. Die Anwendung diente der kabellosen Synchronisation zwischen iPhones und den iTunes-Bibliotheken auf dem Computer per WLAN. Apple machte jedoch wieder einmal von seinem Hausrecht Gebrauch und wies die Anwendung innerhalb eines Monats förmlich zurück.

Wie Hughes berichtet, rief ihn zuvor ein Apple-Mitarbeiter namens Steve Rea persönlich an und erklärte ihm, er habe eine beachtliche Anwendung geschaffen. Es gebe jedoch unbestimmte Sicherheitsbedenken, und die App mache ein paar Dinge, die in Apples Bedingungen für das iPhone-SDK nicht vorgesehen seien.

„Sie erklärten, dass sich das Team der iPhone-Entwickler die App ansah und beeindruckt war“, erinnert sich Hughes. „Sie fragten sogar nach meinem Lebenslauf.“

Nach der offiziellen Ablehnung stellte Greg Hughes Wi-Fi Sync im Cydia Store mit Anwendungen für entsperrte iPhones ein. Dort wurde Wi-Fi Sync schnell zu einer der meistverkauften Apps. Obwohl nur auf durch Jailbreak befreiten iPhones einsetzbar, verkauften sich in den letzten 13 Monaten 50.000 Apps zum Preis von immerhin 9,99 US-Dollar. Es lässt die Einnahmen erahnen, die der Entwickler damit im offiziellen App Store für das iPhone hätte erzielen können.

„Ich habe meine App mit diesem Namen und Logo seit mindestens einem Jahr verkauft“, beklagt sich der Entwickler, nachdem Apple Funktionalität, Name und Logo zugleich für iOS 5 übernahm. „Apple wusste das, da ich die App bei ihnen eingereicht hatte. Ich war daher nicht wenig überrascht, das zu sehen.“

„Nicht unsere Technologie stehlen“

Darf Apple das? Ausgerechnet das Unternehmen, das anderen lautstark den Diebstahl geistigen Eigentums vorwirft und Wettbewerber mit absurd erscheinenden Klagen überzieht? In einer Klage gegen HTC ließ sich Apples CEO Steve Jobs mit dieser Aussage zitieren: „Wir sind für gesunden Wettbewerb, aber Wettbewerber sollten selbst ihre eigene Technologie schaffen und nicht unsere stehlen.“

Screenshot: Register (Logo für Wi-Fi Sync von Greg Hughes links und Apples Logo rechts)

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis



Kommentare

3 Stellungnahmen zu “Darf Apple eine App ablehnen und für iOS 5 kopieren?”
  1. Schande sagt:

    Echt übel! – Ich würde an seiner Stelle klagen!
    (Geld dafür dürfte er ja mittlerweile genug haben 😉

  2. Niffler sagt:

    Apple hat schon immer kopiert. Nur scheint das Marketing da Weltmeister darin zu sein, es danach wie eigene Innovation aussehen zu lassen.

    An der letzten WWDC fiel auf, dass so gut wie keine Neuerung in iOS5 nicht bereits in Form einer App verfügbar oder bei anderen Herstellern bereits seit längerem im Funktionsumfang ist.
    Aber viel erstaunlicher: Die Zuschauer toben, wenn z.B. OTA updates als Innovation vorgestellt werden.. bitte was??!

  3. Apple geht kaputt sagt:

    Unglaublich!
    Alle „Neuheiten“ von Apple gibt es schon ewig! Wieso klagt keiner (z.B. Google)???