Das Amazon-Tablet kommt

Von am 3. Mai 2011  

Amazon AndroidAuftragshersteller flüstern

Anzeichen für das kommende Amazon-Tablet gibt es schon länger. Schon im letzten Jahr sickerte durch, dass Amazon an weiterer Hardware über den E-Reader Kindle hinaus zu arbeiten begann und Entwickler dafür suchte. In diesem Jahr brachte Amazon seinen eigenen App Store für Android an den Start. Zuletzt optimierte Amazon die Kindle-Lese-Anwendung für Android für Tablets, die mit Android 3.0 „Honeycomb“ laufen. Diese Puzzlestücke fügen sich mühelos zusammen zu einem kommenden Tablet von Amazon mit Googles Android OS.

Wie Komponentenhersteller bei Digitimes ausplaudern, hat Quanta Computer – Auftragshersteller für Apple, Dell, HP und andere – bereits den Auftrag für das Tablet bekommen. Die Displays kommen demnach von E Ink Holdings, das bereits die E-Ink-Displays für Amazon Kindle und andere E-Reader zuliefert. Es handle sich dabei um LCD-Displays mit Fringe Field Switching (FFS), eine von IPS abgeleitete Technologie mit ähnlichen Vorteilen, wie sie die IPS-Panels in Apples Ipad bieten.

Die Lieferungen sollen in der zweiten Jahreshälfte beginnen mit monatlichen Stückzahlen bis zu 700.000 oder 800.000 Tablets. Gleichzeitig denkt Amazon angeblich darüber nach, den Preis für Kindle weiter zu senken, um den E-Book-Reader auch über USA und Europa hinaus erfolgreich zu vermarkten. Mit dem Tablet-PC wiederum will Amazon Apples iPad ernsthaft herausfordern.

Amazon-Tablet als Preisbrecher?

Das gelang anderen Anbietern bislang unter anderem deswegen nicht, weil Apple sich bei den iPad-Preisen stark zurückhält und die Konkurrenz gar nicht so günstig aussehen lässt. Das kann auch Amazon, denn wie Apple kann der Online-Händler querfinanzieren durch den Verkauf von E-Books, Musik, Filmen und Apps.

So läuft es bei Amazon Kindle, und Amazon hat noch einen zwingenden Grund, den Preisbrecher bei Tablets zu geben. Die US-Buchladenkette Barnes & Noble hat mit Nook Color bereits eine günstige Kombination von Android-Tablet und E-Reader für nur 250 US-Dollar im Angebot.

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis